1920 bis 1945
Deutsche
Reichsbahn Gesellschaft (DRG)
Deutsche Reichsbahn (DRB)
Die am 19. Januar 1919 gewählte
Deutsche Nationalversammlung gelangte zur der Überzeugung, dass nur
ein einheitliches Eisenbahnunternehmen die immensen Forderungen des
Versailler Diktats erwirtschaften könne, welches im Teil IX Artikel
248 die deutschen Eisenbahnen für die Kriegsschulden haftbar machte.
So kam es, dass die dem Verkehr dienenden Eisenbahnen in das
Deutsche Reich übernommen wurden und als einheitliche
Verkehrsanstalt verwaltet wurden. Mit dem "Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Deutschen Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn" vom 10. Februar 1937 wurde die DRG rückwirkend zum 2. Februar 1937 für erloschen und die internationalen Bindungen für ungültig erklärt. Die "Deutsche Reichsbahn" wurde der unmittelbaren Verwaltung des Deutschen Reiches unterstellt. Die Hauptverwaltung der DRG ging in den "Eisenbahnabteilungen des Reichsverkehrsministeriums" auf. Laut Erlass vom 15. April 1937 wurde unter anderem die Abkürzung "Rbd." in "RBD" geändert, die Abkürzung "Deutsche Reichsbahn" nach Erlass vom 04. Februar 1938 mit "DRB" abgekürzt. Somit fasse ich die DRG und die DRB hier in einer Galerie zusammen. |
Ausführung DRG - Messing |
DRG - Aluminium |
DRB - Aluminium |
DRB - Aluminium |
-
breite Messingziffern, |
-
breite Aluziffern, |
spitze
Ziffern, |
- spitze
Ziffern, |
ein schöner Satz |
- |
|
|
|
ein schöner Satz |
- |
GAlS-RH |
ein schöner Satz |
- | - | |
Satz
ein gestochen scharfes Photo mit Eigentumsschild |
- | - | |
- |
ein schöner Satz |
- | - |
- | - | - | |
- | ein wunderschöner Satz |
- |
DRB, 01 217 GAlS-RH, |
- | - | - | |
- | - |
|
|
- |
GAlD (!) |
- |
GAlS-RH (!), Satz GAlS-RH |
- |
|
DRB, 01 1001, GAlSmR, 01 1052-1063 01 1064-1105 |
|
- |
|
GAlS ohne Rand,
mit Fabrikschild BMAG |
- |
- |
|
GAlS ohne Rand, Satz |
- |
- |
|
|
- |
- |
|
ein sehr schöner Satz |
- |
- |
|
ein schöner Satz |
- |
- |
|
ein schöner Satz |
- |
- |
|
- | |
- |
|
Ein sehr schöner Satz.
|
- |
- |
|
ein vielfältiger Satz |
- |
- |
|
- | |
- |
|
traumhaft restauriert. |
- |
02 | - | - | - |
ein schöner Satz |
Satz |
|
|
- |
|
- | - |
|
|
||
- |
mit Rückseite |
- | - |
- | - | - | |
- |
Satz |
- | - |
- | Satz |
- | - |
|
- | - | |
- | - | - | |
- | - | - | |
- | - | - | |
- |
|
- | - |
- | - | - | |
- | - | - | |
- | - | - | |
- | - |
03 1001 und 03 1002 GAl-Mg-Si RH, großes PS Gusszeichen, mit Rand, gerade "0"
03 1003-1022 03 1043-1060 03 1073-1092 |
- |
- | - |
GAlMgSi PS, mit Rand.
|
- |
- | - |
|
- |
- | - |
GAlZnCu ohne Rand |
|
- | - |
|
- |
- | - |
GZn-Al-Cu ohne Rand |
- |
- |
GZn-Al-Cu ohne Rand |
- | |
- |
GZn-Al-Cu ohne Rand,
Es gab insgesamt drei 03.10 in blau: 1014, 1022 und 1043, alle vom Bw Dortmund für die F-Züge nach Hannover. |
- | |
- | - |
GZn-Al-Cu ohne Rand, |
- |
- | - |
GZn-Al-Cu ohne Rand |
- |
- | - |
|
- |
- | - |
Es gab insgesamt drei 03.10 in blau: 1014, 1022 und 1043, alle vom Bw Dortmund für die F-Züge nach Hannover. |
- |
- | - |
ein sehr schöner Satz
Lokschild der DRB: Farbreste zeigen eine ehemalige Lackierung in "blau". Hinweise wurden auch im Betriebsbuch gefunden. Somit ist eindeutig nachgewiesen, dass es 03.10er in blauer Farbgebung gab!
Betriebsbuchauszug, Es gab insgesamt drei 03.10 in blau: 1014, 1022 und 1043, alle vom Bw Dortmund für die F-Züge nach Hannover.
Deutschland (DR), |
- |
- | - |
GAlSmR, |
- |
|
|
GAlSmR |
|
- | - |
GAlSmR, |
- |
- | - |
GAlSmR, |
- |
- | - |
GAlSmR |
- |
- | - |
GAlS mit Rand. Ein weiteres
Schild:
Hier das selbe Schild in großer Auflösung
|
- |
- | - |
GAlS mit Rand, |
- |
- | - |
GAlS mit Rand, |
- |
- | - |
GAlS, |
- |
- | - |
GAlS, |
- |
- | - |
(GAlS) |
- |
04 | - | - | - |
- |
|
- | - |
- | - |
06 001
und 002 GAlS mit Rand, ohne Gusszeichen |
- |
|
- | - |
|
|
- | - | - |
|
- | - | - |
- | - |
|
|
18.4 | - | - | |
18.4 | - | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
18.5 | - | - |
|
18.5 | - | - |
|
- | - | - |
GAlS-RH Ein schöner Satz. |
18.5 | - | - |
|
18.5 | - | - |
|
18.5 | - | - |
|
18.5 | - | - |
|
18.5 | - | - |
|
18.5 | - | - |
|
18 548 wurde zur 18 617 umgebaut. |
|||
- | - |
19
1001 GAl-Mg-Si RH, großes PS Gusszeichen, mit Rand |
- |
23 | - | - |
|
|
- | - |
|
- | - | - |
|
36 | - | - |
|
37 | - | - | - |
ein schöner Satz |
- | - | - |
- | - |
|
|
ein schöner Satz
Ein schöner Satz mit Ruhr-Schnellverkehr Zuglaufschild: |
- | - |
|
Saarlandlokomotive, daher die Ausführung in NAlD. |
- |
|
|
39 | - | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
GAlS-RH Satz. |
|
- | - |
RH-Guss (GAlS-RH). |
|
- | - |
|
|
- | - |
GAlS-RH, |
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
GAlS-RH, Ein sehr schöner Satz. |
|
- | - |
GAlS-RH, Ein sehr schöner Satz. |
|
- | - |
GAlS-RH, Ein schöner Satz. |
|
- | - |
|
|
- | -- |
Ein schöner Satz. |
- | - |
Henschelguss, GAlS-He |
- |
- | - |
Henschelguss |
- |
* | - |
|
- |
- | - |
Henschelguss, |
- |
- | - |
Henschelguss, |
- |
- | - |
|
- |
- |
Henschel-Guss |
- | |
- |
Henschel-Guss |
- | |
- |
|
- | |
- |
Henschel-Guss |
- | |
- |
ein wunderschöner Satz |
(GAlMgSi). Satz. |
- |
- | - |
(GAlMgSi). Ein sehr schöner Satz. |
- |
- |
ein Supersatz |
GAlMgSi |
- |
- |
|
Satz, |
- |
- |
|
DRB, 41 208, |
- |
- | - |
|
- |
- |
|
Henschel-Guss |
- |
- |
Henschelguss |
- | |
- | Henschel-Guss |
- | |
- |
ein schöner Satz |
Henschel-Guss |
- |
- | - |
bis Nr. 228 |
- |
- |
Satz |
GAlMgSi, |
- |
- |
Satz |
GAlMgSi, Satz |
- |
- |
Ein schöner Satz |
- | |
- | - | GAlMgSi
|
- |
- | - |
|
- |
- | 41 |
GAlMgSi |
- |
- | 41 |
DRB, 41 354 GAlMgSi, |
- |
- | 41 |
GAlMgSi, Satz |
- |
- | 41 |
GAlMgSi |
- |
- | 41 |
GAlMgSi, |
- |
- | 41 | GAlMgSi |
- |
- | 41 |
GAlMgSi |
- |
|
|
- | - |
|
Satz |
GAlMgSi |
- |
- |
ein schöner Satz |
GAlMgSi Satz. |
- |
- | - |
GAlMgSi Satz. |
- |
- |
Satz |
GAlMgSi |
- |
- |
Satz |
GAlMgSi |
- |
- |
|
GAlMgSi |
- |
- |
|
GAlMgSi, |
- |
- |
|
GAlMgSi |
- |
- |
ein schöner Satz |
GAlMgSi |
- |
- |
|
GAlMgSi, |
- |
- |
|
GAlMgSi |
- |
- |
|
GAlMgSi, |
- |
- |
|
GAlMgSi, |
- |
- |
|
GAlMgSi, |
- |
- |
|
- | - |
- | - |
Henschelguss Ein schöner Satz |
- |
- | - |
Satz |
- |
- | - | Henschelguss |
- |
- | - |
Henschelguss Ein schöner Satz |
- |
- | - |
Kennzeichnung: |
- |
- | - | Henschelguss |
- |
- | - |
Henschelguss, Satz GAlS-He |
- |
- | - |
Henschelguss |
- |
- | - |
Henschelguss. (GAlS-He) Satz |
- |
- | - |
Henschelguss |
- |
- | - |
|
- |
- | - |
Henschelguss, Satz |
- |
- | - |
Henschelguss, Satz |
- |
- | - |
Henschel-Guss, Satz. |
- |
- | - | Henschelguss |
- |
- | - |
Henschelguss |
- |
- | - |
Henschelguss, Satz |
- |
- | - |
G Al-Mg-Si. |
- |
- | - |
G Al-Mg-Si. Ein schöner Satz. |
- |
- | - |
G Al-Mg-Si. |
- |
- | - |
G Al-Mg-Si. |
- |
- | - | - | |
- | - |
|
- |
- | - |
|
- |
- | - |
|
- |
- | - |
GAlS-He, |
- |
- | - |
|
- |
- | - |
|
- |
- | - |
GAlS-He, |
- |
- | - |
|
- |
- | - |
GAl-Mg-Si, |
- |
- | - |
|
dieses -> RH-Gusszeichen
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
- |
- | - |
GAl-Zn-Cu |
- |
- | - |
GAl-Zn-Cu, WLF |
- |
- | - |
GAl-Zn-Cu |
- |
- | - | GAl-Zn-Cu |
- |
- | - |
GAl-Zn-Cu, |
- |
- | - |
GAl-Zn-Cu |
- |
- | - |
|
- |
- | - | GAl-Mg-Si *Krauss-Maffei |
- |
- | - | GAl-Mg-Si |
- |
- | - |
|
- |
- | - | GAl-Mg-Si PS |
- |
- | - |
GAl-Mg-Si PS |
- |
- | - |
GAl-Mg-Si PS, |
- |
- | - |
GAl-Mg-Si PS, *Krauss-Maffei |
- |
- | - |
|
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DRG - Messing |
DRG - Aluminium |
DRB - Aluminium |
DRB - Aluminium |
genietet (NMsD) |
genietet (NAlD) |
gegossen (GAlS, GAlMgSi-He, GAlMgSi-PS, GAlMgSi-WF, GAlZnCu) |
gegossen (Ersatzschilder für DRG-Messingschilder) (GAlS-RH) |
53 | - | - | - |
54 | - | - |
|
- | - | 55.0 | |
ein schöner Satz |
- | - | 55.16-22 |
ein schöner Satz |
- | - | 55.25-56 |
ein schöner Satz |
- | - | 55.25-56 |
ein sehr schöner Satz |
- | - | 55.25-56 |
|
- | - | 55.25-56 |
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
56 | - | - |
|
56 | - | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
GAlS-RH, PS |
|
- | - | 57 |
- | - | 57 | |
-- | - | 57 | |
58 | - | - | GAlS-RH, PS |
59 | - | - | 59 |
- | 60 | 60 | - |
|
- | 61
002 Henschelguss |
|
- | 62 | 62 | - |
|
- | - |
|
64 | - | - |
|
64 | - | - |
|
- | - |
|
|
ein schöner Satz ein sehr schöner Satz |
- | - |
|
- | - | - |
|
- | - |
|
|
von 64 364 |
- |
|
|
|
- |
|
|
|
mit Fabrikschild |
- |
|
- | - |
|
|
- |
Satz. |
- |
|
- | - |
Schild mit
Betriebsbuch |
|
- |
ein sehr schöner Satz |
- |
|
- |
Satz |
- |
|
- | - | - |
GAlS-RH. |
- |
ein sehr schöner Satz! |
- |
|
- | - |
|
|
- |
Satz |
- |
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- |
Satz |
- |
|
- | - |
GAlS-RH, |
|
- |
mit Fabrikschild |
- |
|
- | - |
|
|
- |
|
|
|
- |
|
|
|
- | - |
|
|
- | - | GAl-Mg-Si |
|
- | - |
GAl-Mg-Si |
|
- | - |
GAl-Mg-Si
ein weiteres Schild:
(GAlMgSi) der DRB.
|
Rückseite
|
- | - |
GAl-Mg-Si |
- |
- | - | GAl-Mg-Si |
- |
- | - |
GAl-Mg-Si |
- |
- | - |
|
- |
- | - |
|
|
71 | - | - | 71 |
73 | - | - | 73 |
- | - |
|
|
- | - | 74 | |
|
- | - | - |
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.0 | - | - |
|
75.2 | - | - |
|
75.2 | - | - |
|
75.2 | - | - |
|
75.4 | - | - |
|
75.4 | - | - |
|
75.4 | - | - |
|
75.4 | - | - |
|
75.4 | - | - |
|
75.4 | - | - |
|
76 | - | - | 76 |
77 | - | - | 77 |
78 |
Saarlok,
Satz.
|
- |
|
78 |
|
- | |
78 |
|
- |
ein schöner Satz |
|
|
|
|
|
|
- |
GAlS-RH, |
|
|
- |
|
|
|
- |
|
|
|
- |
GAlS-RH, |
- | - | - | |
- | - | - | |
- |
|
- | - |
|
- | - | |
|
- | - | |
|
- | - | |
|
- | - | ein vielfältiger Satz ! ein schöner Satz |
|
- | - |
Satz |
ein schöner Satz |
- |
RH-Lagerschild |
|
|
G AL-MG-Si, |
|
|
- |
|
G AL-MG-Si, WF |
|
- | - |
G AL-MG-Si, |
- |
- | - |
|
Ein schöner Satz. |
- |
ein Supersatz ! |
G AL-MG-Si, |
GAlS-RH, Satz. |
- |
G AL-MG-Si, |
GAlS-RH,
|
|
- |
|
G Al-MG-Si, |
|
- |
Satz |
G Al-MG-Si, |
|
- |
|
|
|
- |
|
GAlSi, |
Satz |
- |
|
G Al-MG-Si, |
|
- | - | ||
- | - | - |
|
|
|
- | |
- | - | - |
GAlS-WF, Guss-Aluminium-Spitz, Wien-Floridsdorf. Das Schild wurde von einem Betriebswerk oder Ausbesserungswerk auf eine Stahlplatte genietet. |
|
- | - |
ein schöner Satz |
88 | - | - | |
89 | - | - |
|
ein sagenhafter Satz! |
- | - |
|
- | - |
|
|
90 | - | - | 90 |
- | - |
|
|
ein schöner Satz ein schöner Satz |
- | - |
|
ein sagenhafter Satz |
- | - |
Ein schöner Satz. |
92 |
|
- |
|
92 |
|
- |
|
|
- | - |
Satz |
|
- | - |
ein wunderschöner Satz |
|
- | - |
GAlS-RH. |
|
|
||
|
- | - |
Ein schöner Satz. |
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
Ein sehr schöner Satz! |
- | - |
|
|
|
- | - |
GAlS-RH |
- | - | - |
GAlS-RH |
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
Ein schöner Satz. |
- | - |
|
|
- | - | - |
|
NAlD, |
- |
|
|
|
- | - |
|
|
- | - |
Rückseite mit waagrechtem Muster |
|
- | - |
GAlS-RH, |
- | - |
|
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
Das Schild ist ein BMAG Werksschild aus dem Jahr 1924
mit "Preußen-VIERER". |
- | - | |
|
- | - | 95 |
|
- | - |
|
97 | - | - |
GAlS-RH,
GAlS-RH |
97 | - | - |
|
97 | - | - |
|
|
alle 98.11er Umbauloks erhielten Schilder mit durchgenieteten Ziffern | - |
|
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
98 |
|
- | - |
|
|
- | - |
|
- | - | |
ein schöner Satz |
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
Ein wunderschöner Satz |
|
- | - |
GAlS-RH, Satz
Ein schöner Satz. |
|
- | - |
|
|
- | - |
ein weiteres |
|
|||
Ausführung DRG - Messing |
DRG - Aluminium |
DRB - Aluminium |
DRB - Aluminium |
- breite Ziffern, genietet |
- breite Ziffern, genietet |
- spitze Ziffern, gegossen |
- spitze
Ziffern, gegossen |
E01 | - | - | - |
Messingziffern |
Satz. E04 22 und E04 23 hatten noch ihre DRG-Schilder behalten. |
- | - |
- | E05 | - | - |
E06 | - | - | - |
E15 | - | - | - |
E16 | - | - | - |
|
- | - | - |
Messingziffern |
- | - | - |
|
in DRG-Breitschrift, Aluminiumziffern |
- | - |
- |
ein schöner Satz |
- | - |
- | - | - | |
- |
Satz |
- | - |
- | - | - | |
- | - | - | |
- |
|
- | - |
- |
Satz. |
- | - |
- | - | - | |
- |
Frontschild |
- | - |
- |
ein schöner Satz |
- | - |
- | - | - | |
- | - | - | |
- | Satz |
- | - |
- |
|
- | - |
- |
Selber Satz, jedoch mit Fabrikschild |
-6 | - |
- |
Satz |
- | - |
ÖBB 1118.01 |
in DRB-Spitzschrift, Aluminiumguss |
||
- |
in DRG-Breitschrift, Aluminiumziffern |
- | |
ÖBB 1018.101 |
|||
- | - |
Satz. |
- |
- | - |
Deutschland (DR), Maße: 700 x 200 mm, Originales Seitenschild der Lokomotive. |
Fälschung des Lokschilds E18 048. Hier geht es zur Fälscherseite und zum Artikel über diese Fälschung. |
- | - |
Deutschland (DR), Maße: 693 x 200 mm, Originales Frontschild der Lokomotive. |
- |
- | - |
Frontschild. |
- |
- | - |
|
- |
- | - |
|
- |
- | - |
in DRB-Spitzschrift, Aluminiumguss
ohne Gusszeichen, |
- |
- | - |
Satz mit originalem "Nürnberg Hbf" von E19, mit original roten Farbresten!
Maße: 600 x 200mm |
- |
- | - |
Gusszeichen GAl-Mg-Si, |
- |
E21 | - | - | - |
E21.5 | - | - | - |
E30 | - | - | - |
E32 | - | - | - |
E36 | - | - | - |
E42 | - | - | - |
E44 00x Messingziffern |
in Aluminiumziffern |
in DRB-Spitzschrift, Aluminiumguss Henschelguss |
- |
- |
|
Henschelguss |
- |
- |
Henschelguss |
- | |
- |
|
|
- |
- |
|
Henschelguss, Satz |
- |
- |
ein sehr schöner Satz |
Henschelguss |
- |
- | - |
Krauss-Maffei-Guss
|
- |
- |
|
|
- |
- |
|
|
- |
- |
|
|
- |
- |
|
Krauss-Maffei Guss |
- |
- | - |
Wien-Floridsdorfer Guss,
Wien-Floridsdorfer Guss, |
- |
- | - |
|
- |
E44.5 | - | - | - |
E49 | - | - | - |
E50.3+4 | - | - | - |
E52 | - | - | - |
E60 | - | - | - |
E61 | - | - | - |
E62 | - | - | - |
- |
Aluminiumziffern |
Aluminiumguss ohne Punkt, im Gegensatz zur E93, die einen Punkt nach der Baureihenbezeichnung hatte |
- |
Messingziffern |
- | - | - |
E70 | - | - | - |
E71 | - | - | - |
E73 | - | - | - |
E75 | - | - | - |
E77 | - | - | - |
E79 | - | - | - |
- | E80 | - | - |
E90.5 | - | - | - |
Messingziffern |
- | - | - |
E92 | - | - | - |
in DRG-Breitschrift, Messingziffern |
E93
01-13 |
E93.14-18 |
- |
- | - | - | |
|
|
|
|
- |
Satz |
Satz |
- |
- |
Satz |
|
- |
- |
Satz |
mit Punkt, im Gegensatz zur E63, die keinen Punkt nach der Baureihenbezeichnung hatte |
- |
- | - |
GAlS Schild mit originaler BBÖ-Farbe. |
- |
- | - |
GAlS |
- |
E95 | - | - | - |
Messingziffern |
|
- | - |
|
|
- | - |
|
- | - | |
|
- | - | |
|
Aluguss, Riffelgrund |
- | - |