Lokschilder und Betriebsbücher
Diese Seite erzählt von der Verbindung von
Lokschildern und Betriebsbüchern. Gezeigt werden Fotos der Kombination Lokschild/Fabrikschild - Betriebsbuch. Ist es doch selten, eine Kombination von Lokschild und Betriebsbuch zusammenzutragen. Kommt noch ein Fabrikschild dazu, ggf. noch die eine oder andere Beheimatung, gibt das einen sehr schönen Eindruck. Viele Sammler sind stolz darauf, so eine Kombination zu zeigen. Gibt sie doch etwas von der ehemaligen Maschine wieder, ein Stück Material, sowie die Information des Lebenslaufes. Dieser Lebenslauf erzählt von dem Leben genau dieser Maschine, sozusagen ein technisches Tagebuch. Sehr schnell ist man in so ein Buch vertieft und liest die Begebenheiten, die Fehler, die Probleme und Untersuchungen einer Maschine. Mal mit mehr, mal mit weniger Leidenschaft. Dampflokbücher sind vom Inhalt deutlich umfangreicher, Elektrolokbücher und Diesellokbücher sind nicht so umfangreich, was wiederum auf die vorangeschrittene Technik mit weniger Wartungsaufwand hindeutet. Von Neubauloks sind noch deutlich weniger Dinge zu finden. Meist sind die Dokumente dann nur noch in gelbe Hefter gesammelt, selten ordentlich strukturiert. Bei manchen Lokomotiven übersteigt der Wert der Betriebsbücher den Wert des Lokschilds, je nach Seltenheit oder Liebhaberei. Ein Phänomen ist die Baureihe 103. Da gibt es nicht nur Lokschildersammler, sondern auf Grund des Kultstatus weitaus mehr Interessenten, die alles sammeln, was sich um die 103er dreht. Wer an der Erweiterung dieser schönen Seite interessiert ist, darf mir gerne sein Bild senden, mit Hinweis auf die Schilderausführung, den Lebenslauf der Maschine und der Vollständigkeit des Betriebsbuches. Schön wäre es, die erste Seite der Abnahme noch zu fotografieren / zu scannen. Laut Reglement der Deutschen Bundesbahn sollten die Lok-Betriebsbücher bei der Ausmusterung ins Verkehrsarchiv Nürnberg gehen. Teilweise wurden die Schilder und Betriebsbücher von der Bahn auf Veranstaltungen, bzw. in verschiedenen Ausbesserungswerken (AW) verkauft, teilweise auch in den Bahnbetriebswerken direkt, aber auch vom Verkehrsmuseum Nürnberg selbst. Üblicherweise wurden dann die Betriebsbögen vorher entfernt und liegen heute noch in Nürnberg. Gerne zitiere ich dagegen einmal aus einer Verfügung der BD Stuttgart aus dem Jahr 1964: "In der Zeit vom 1.1.1964 bis 30.6.1964 wurden aus unserem Bezirk folgende Dampflok und Kessel verschrottet. Die Betriebsbücher dieser Lok können vernichtet werden." (Es folgte die Auflistung der Loks) Die DB hat die BB anfangs beim BZA zentral gesammelt. Hiervon wurde bereits viele an Eisenbahnfreunde verschenkt oder verkauft und bildeten den Grundstock für manche Sammlung. (Im EK-96er Buch ist dazu ein interessanter Schriftverkehr veröffentlicht) "Nicht so wichtige" wurden dann zahlreich vernichtet... :-( Erst Ende der 60er verfügte die DB die zentrale Archivierung, allerdings wurden auch daraus wieder viele verkauft, insbesondere BR 44 und 50, die als Massenware galten. In einem eines Sammlers beknntenBB wurde hinten vom Verkehrsmuseum Nürnberg mitgeteilt, dass dieses Buch "nicht historisch wertvoll" sei...?! Anderswo als in Nürnberg sind also im Altbundesgebiet keine BB staatlicherseits erhalten (wenn man es so bezeichnen möchte). Bei der DR gingen die BB an das Archiv des Ministeriums oder die Rbd-Archive. Diese wurden mit DB-AG Gründung den Landesarchiven übereignet und sind dort mehr oder minder gut zugänglich. Allerdings ging seit 1989 viel verloren... Erinnert sei daran, dass 1990 auf der Fahrzeugausstellung die Rbd Magdeburg ihre Bücher wegen eines "Wasserschadens" für 50 DM das Stück verkaufte! Nach Gründung der DB-AG wurden die Bücher von dann abgestellten Diesel- und Elloks nicht mehr zentral gesammelt, sondern höchstens noch Geschäftsbereichsweit. Cargo sammelte z.B. in Mainz. VM Nürnberg hat versucht, dieser Bücher habhaft zu werden, was daraus geworden ist, weiß ich nicht. Der pensionierte Leiter des Archivs ist gelegentlich mit einem Kleinbus nach Mainz gefahren und hat den voll gepackt nach Nürnberg gefahren. Systematisch war das nicht, aber wohl besser als gar nichts. Schon vorher hat die DB, um die BB zu leichtern (die wurden besonders bei alten E10, E40 etc immer dicker), verfügt, in Zukunft Stammblätter für den Fahrzeugaufbau etc zu verwenden, und die alten Bücher zu archivieren. Das wurde wieder unterschiedlich gehandhabt. aus den Kellern der Bw verschwanden dann einige dieser Stücke, einige wurden vernichtet, andere gingen nach Nürnberg. AW Stendal hat Berge von V100 (Ost und West) Büchern gesammelt. Was daraus werden soll? Teilweise werden daraus wohl Teilhefte den neuen modernisierten Loks mitgegeben, vielleicht verrotten sie auch nur in irgendeinem Keller. Gerne verweise ich auf die Forumseinträge bei Drehscheibe-Online, aus denen ich einige Infos hier eingebaut, bzw. zitiert habe. |
Was ist ein Betriebsbuch? Das Betriebsbuch ist ein nach DIN-VDE0833 geforderter und zu führender schriftlicher Nachweis. In das Betriebsbuch sind alle Ereignisse während des Betriebes sowie alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft einzutragen. Eintragungen erfolgen von den "zuständigen Stellen", hier Ausbesserungswerk, Betriebswerk, Abnahmestelle. Betriebsereignisse sind Abnahmedaten, Zeichnungen, Wartungen/Inspektionen, Ausbesserungen, Schäden sowie sonstige Betriebsereignisse. Nach DIN VDE 0833 ist im Zusammenhang mit dem Betriebsbuch auch eine Meldungs- und Störungsstatistik zu führen. Die Eintragungen in das Betriebsbuch sind vom Betreiber der Lokomotive vorzunehmen. Das Betriebsbuch muss ständig verfügbar sein und im Betriebswerk aufbewahrt werden. Sollte die Lokomotive zur Wartung/Inspektion bzw. Ausbesserung das Betriebswerk verlassen, ist das Betriebsbuch der Maschine mitzugeben. Aus den Anweisungen für die Führung des Betriebsbuches geht u. a. folgendes hervor: "Das Betriebsbuch ist von dem Bahnbetriebswerk zu führen, dem die Lokomotive zugeteilt ist. Bei der Überführung der Lokomotive zu dem Eisenbahnausbesserungswerk ist diesem das Betriebsbuch zu übermitteln. Bei Dampflokomotiven: Das Stammheft des Ersatzkessels ist von dem Eisenbahnausbesserungswerk zu führen, bei dem der Kessel lagert. Einzutragen sind:
"Diese Stammhefte sind bei dem Wechsel des Kessels oder Tenders durch die Stammhefte des jeweils bei der Lokomotive verwendeten Kessels oder Tenders zu ersetzen." Für alle Untersuchungen und Arbeiten (Schadgruppen) wurden früher folgende Kurzbezeichnungen verwendet:
Da das Betriebswerk (Bw) alle L 1 selbst ausführt, lassen sich diese im Gegensatz zu den anderen Arbeiten nicht unbedingt im Betriebsbuch finden. Die L 0, 2, 3, 4 wurden in einem AW erledigt und erforderten deshalb die Überführung. |
Dampfloks | |
Lokschild: - 001 088 Hohlguss
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: ab 1930 vorhanden |
|
Rechte des Fotos 001 131-2 bei Rainer Schmidt |
Lokschild: - 001 131-2 Siebdruck
Kesselschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: 27.03.1935 bis Juni 1973 vorhanden
|
|
Rechte des Fotos 001 131-2 bei Rainer Schmidt |
Lokschild: - 01 200-5, Siebdruck
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: vorhanden |
|
Rechte des Fotos 001 200-5 bei Helmut Wülfing |
Lokschild: - 01 236-5, GAlS-RH, ehemalige Lok 02 007 (!)
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: vorhanden (auch die ersten mit der Loknummer 02 007 von 1926!!) Ursprungsdaten (außer Betriebsbögen) der 02 007 Henschel 20466 von 1925 sind leider nicht mehr vorhanden |
|
- |
Eigentumszeichen: - Deutsche Bundesbahn, Süd-Böhl Gal-Mg, 610 x 100 mm Lokschild:
Fabrikschild:
Heimatschilder:
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (fehlen) |
|
- |
Lokschild: - 23 006, Guss-Messing-Groß (mit falschem GAlMg-Gusszeichen)
Fabrikschild: - ED Wuppertal, Bw Siegen, Messingguss
Geschwindigkeitsschild: - fluoreszierender Steuerungsanzeiger
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (vorhanden) |
|
- |
Fabrikschild: - Henschel 19994, 1923, Aluguss, von 39 061 - Hersteller: Aw Freimann Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokschild: - 39 223, Guss-Aluminium-Spitz (Gusszeichen GALMgSi, RH, PS)
Fabrikschild: - BD Frankfurt (GAlMg3Cu) PS, Bw Dillenburg (3er)
Geschwindigkeitsschild: Eigentumsschild: Balken/Dreieck:
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (vorhanden) |
|
- |
Lokschild: - 41 241 Guss-Aluminium-Spitz (Gusszeichen GALMgSi)
Heimatschilder:
Begrenzungszeichen: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Stationierungen: Betriebsbögen: (fehlen) |
|
- |
Lokschild: - 41 249 Guss-Aluminium-Spitz (Gusszeichen GALMgSi)
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (fehlen) |
|
- |
Lokschild: - 44 247 Guss-Aluminium-Spitz (Gusszeichen GALMgSi)
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: vorhanden |
|
- |
Lokschild: - 50 027 Guss-Aluminium-Spitz, Henschelguss
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: vorhanden |
|
- |
Lokschild: - 50 411 Niet-Aluminium-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: vorhanden |
|
- |
Lokschilder: - 50 1031, Guss-Alu-Magnesium-Silizium - 50 1031, Niet-Alu-Rund - 051 031, Siebdruck - Schild
Betriebsbuch:
Betriebsdaten: Betriebsbögen:
|
|
- |
Lokschild: - 50 1387, Niet-Alu-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokschild: - 50 2781, (052 781-2) Niet-Alu-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokschild: - 50 3071, Niet-Alu-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokschild: - 50 3071, Niet-Alu-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokschild: - 50 4001 Niet-Aluminium-Rund
Heimatschilder:
Hersteller
Lokomotive 50 1412: Hersteller
Tender 2'2'T26: Hersteller
Kessel (Abgasvorwärmer Franco-Crosti):
Betriebsbuch: Betriebsdaten:
Lok 50 4001 war beheimatet in:
Betriebsbögen: 50 1412 und 50 4001 Werkkarten: 50 4001 |
|
ein außergewöhnlich schönes und komplettes Buch beider Lokomotiven und dem Tender. |
Lokschild: - 58 1114 Niet-Aluminium-Spitz
Gattungsschild: Heimat-, und Direktionsschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Eigentumszeichen: - Deutsche Bundesbahn, RIKO, 610 x 100 mm Lokschild:
Heimatschilder:
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (vollständig) |
|
- |
Lokschild: - 65 1045 (65 1045-7), Niet-Alu-Spitz (Niet-Alu-Groß)
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokschild: - 78 115, Niet-Aluminium-Rund, 600 x 200 mm
Heimatschilder:
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (Januar 1934 - Mai 1956) |
|
- |
Lokschild: - 82 002 (082 002-7), Guss-Messing-Groß (Messingguss) - Hersteller: Krupp, Essen
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
|
Lokschilder: - 86 464, Niet-Aluminium-Rund (hier: ausgesägte Ziffern vom Aw Trier - BD Trier, GAlSi10Mg, HL - Bw Mayen, GAlMg3(Cu) - Bw Jünkerath, GAlMg3(Cu)RIKO - Bw Homburg, Schwerteguss Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: Hersteller: |
- |
Lokschild: - 93 1117, Niet-Alu-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (...)
|
|
- |
Lokschild: - 94 526, Niet-Alu-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokschilder: - 94 1348, Guss-Alu-Spitz - Gt 55.17, Guss-Alu-Spitz - RBD Halle, Guss-Alu-Spitz, DRG-Lücker - Bw Leipzig Hbf-Süd, Guss-Alu Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Dieselloks | |
Lokschild: - V180 239, Niet-Alu-Groß - 118 639-4, Niet-Alu-Groß - Bw Brandenburg, Guss-Alu
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (fehlen) |
|
- |
Lokschild: - 131 069-7 Guss-Alu-Rund
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (fehlen) |
|
- |
Lokschild: - 131 089-4 Guss-Alu-Rund
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (fehlen) |
|
- |
Elektroloks | |
Lokschild: E10 191 (110 191-8), Guss-Aluminum-Groß, Gusszeichen: ohne - Hersteller: ?, Seitenschild
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (Inhalt: ungeordnet) |
|
Lokschild: E40 662 (140 662-8), Guss-Aluminium-Groß, Gusszeichen: "GALSi 10Mg" - Hersteller: Gerbracht, Schwelm
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (Inhalt: mangelhaft und schlecht gepflegt) |
|
- |
Rangierloks | |
Lokschild: 323 262-6, (ex Köf II 6636) Pertinax, Innenschild Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
Rechte des Photos 323 262-6 bei Mathias Lauter |
Privatbahnloks | |
![]() |
Lokschild: Lok 2 Stadt Mainz, Hafenbahn, Messingguss - Hersteller: Hohenzollern
Fabrikschild: Kesselschild:
(rechts) Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (fehlen) |
Rechte des Photos Lok 2 Stadt Mainz bei Mathias Lauter |
Lokschild: - "H" von DH240 22-01, 240 PS Stangenlok
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
|
- |
Lokomotive DH360 "Mücke" |
Lokschild: - "H" von DH360 Stangenlok (es gab nur 3 dieser Sonderlokomotiven mit 20t Achslast)
Fabrikschild: Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: |
Rechte des Photos der Lokomotive "Mücke" bei Marco Kozinowski |
Fabrikschild: - Orenstein&Koppel 1054, 1903, Messingguss
Betriebsbuch: Betriebsdaten: Betriebsbögen: (fehlen) |
|
- |