Provisorische (und „reguläre“) Ersatz-Loknummernschilder
bei der frühen DB

 

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die DR(G)-Lokomotiven die Mehrzahl ihrer Nummernschilder durch Messingsammlung bzw. Kriegseinwirkung eingebüßt. Doch bereits 1947 setzen erste Bestrebungen zu einer einheitlichen Neubeschilderung ein. Eine Zeichnung des ZA Göttingen aus diesem Jahr entwirft Guss-Schilder mit 140mm Ziffernhöhe (vgl. Thomas Samek, Lokomotivschilder, Bezeichnungen und Beschilderungen deutscher Lokomotiven, Freiburg 2004, S.174).

Die Schilder der ersten DB-Jahre hatten tatsächlich nahezu alle runde Ziffern von 140mm Höhe, sowohl die „offiziellen“ Ersatzschilder (Kasseler Bleiziffern, Hohlguss-Schilder, Baureihe 05) als auch die Schilder für Umbauloks (42.90, 78.10). Dasselbe gilt für die meisten Dampf-Neubauten (Jung bis 1959, andere bis 1954/56) und sämtliche Neubau-E-Loks.

Parallel zu dieser Entwicklung entstehen in einer größeren Anzahl von Bw sowie einigen Ausbesserungswerken (Aw) in Ost und West Ersatzschilder, deren Ziffern meist von denen der Normschilder der Vorkriegszeit bzw. denen der o.g. Schilder abweichen, manche in ganz erheblichem Umfang. Für viele dieser Schilder wurden alte DRG-Platten verwendet, und zumindest bei der DB waren die meisten in einer NAlS-Version hergestellt. Angefangen bei den Standard-Spitz-Ziffern der Vorkriegszeit bis hin zu unsauber ausgesägten, uneinheitlich und unästhetisch wirkenden Ziffern verschiedenster Formen. Diese Art Ersatz-Schilder, hergestellt also nicht nach Verfügung einer Direktion bzw. eines Aw oder bestellt von einer Lokomotivfabrik, sondern „inoffiziell“ von einem Bw angefertigt - und von Bw zu Bw verschieden - wurde wohl von vornherein als provisorisch betrachtet.

Bei der DRO wurde die Herstellung derartiger Ersatzschilder bereits im Oktober 1950 durch Verfügungen der GDR für beendet erklärt; ab diesem Zeitpunkt sollten nur noch Normschilder verwendet werden (vgl. Ulrich Walluhn, Lokomotiven und Triebwagen in der SBZ/DDR 1945-1950, Stuttgart 2004, S.124). Bei der DB fertigte man diese Ersatzschilder einige Jahre länger, bis durch Verfügungen der Jahre 1953/54 auch hier ein Übergang zu normierten NAlR-Schildern festgelegt wurde (vgl. Samek, a.a.O., S.176). Dieser Regelung zum Trotz wurden jedoch auch weiterhin nicht normgerechte Schilder - u.a. von Aw - hergestellt, die bis zur Ausmusterung bzw. bis 1.1.1968 an der Lok verblieben. Diese Schilder werden am Ende unserer Ausführungen noch betrachtet werden, jetzt sollen die p r o v i s o r i s c h e n Nicht-Norm-Schilder von DB-Loks im Mittelpunkt stehen.

Des Öfteren scheinen diese Ersatzschilder nur in zwei Exemplaren an der Lok gewesen zu sein; ein Grund dafür könnte darin liegen, dass nur zwei Schilder – für das Führerhaus - hergestellt wurden. Eine andere Erklärung wäre vielleicht, dass zwar vier Schilder an der Lok angebracht wurden, aber mindestens die beiden Führerhausschilder bald nach Inkrafttreten der o.g. Verfügungen ersetzt wurden. Bei Verlust oder Beschädigung erfolgte ohnehin Ersatz durch NAlR-Normschilder.

Es gab auch „Ersatzschilder“, die gar keine waren; sie waren eigentlich Erstschilder, da sie an die Stelle von Farbanschriften traten. Letztere waren Ergebnis der „Entfeinerung“ von Lokomotivneubauten während des Zweiten Weltkrieges.

Einen Sonderfall stellt das Bw Landau Pf dar, das noch um 1960 NAlS-Schilder fertigte (etwa für 38 1913 und 50 1707). Hier handelt es sich dann eigentlich nicht mehr um provisorische, sondern schon eher um eine Form regulärer Schilder. Bezeichnenderweise sind vom Bw Landau weitaus mehr NAlS-Schilder erhalten als von jedem anderen Bw. Es wurden auch „Landau“-Schilder für Loks hergestellt, die zwar bei der ED/BD Mainz beheimatet waren, aber anscheinend nur recht kurz (oder überhaupt nicht?) in Landau selbst. Es ist sogar ein NAlS-Schild der 23 011 in Landauer Machart bekannt. Offensichtlich bevorzugte man in diesem Bw Schilder „nach Art des Hauses“. (Das gilt übrigens nicht nur für Nummern-, sondern auch für ED-/BD- sowie Bw-Schilder, die sämtlich in genieteten Versionen hergestellt wurden. Ein „Bw Landau Pf“ in einer der üblichen Guss-Versionen von PS oder RIKO ist nicht bekannt).

Von jedem der im Folgenden aufgeführten Bw der DB sind so viele Ersatz-Schilder erhalten, dass eine halbwegs systematische Herstellung angenommen werden kann. Einige Beispiele sind jeweils genannt bzw. werden im Bild gezeigt. Die Formen der „S“-, „R“- und „G“- Ziffern fallen je nach Herstellungs-Bw - und manchmal innerhalb desselben Bw - unterschiedlich aus. Hier und da finden sich auch „gemischte“ Ziffern. Es fällt außerdem ins Auge, dass die Mehrzahl der betroffenen Bw in Süd-(West-)Deutschland liegt.

 

Folgende Bw-Anfertigungen sind bekannt:

 

Aulendorf

50 1155, 50 1189, 50 2176, 50 2834, 50 2840, 50 2953 in NAlS

DB, 50 1189 Niet-Aluminium-Spitz, Bw-Anfertigung
50 1189 NAlS
DB, 50 2953, Niet-Aluminium-Spitz, ein schöner Satz
50 2953 NAlS
- -

 

Bremen Vbf

50 413, 50 538, 50 615, 50 838, 50 2737 in NAlS

DB, 50 413 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Bremen-Rbf oder ED/BD Hannover
50 413 NAlS
eutschland (BRD), Lokschild der DB: 50 538, Niet-Aluminium-Spitz (NAlS). Anfertigung: Bremen Vbf. 50 615 Niet-Alu-Spitz
50 615 NAlS
DB 50 838, Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung Bw Bremen
50 838 NAlS
DB, 50 2737 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Bremen, Satz
50 2737 NAlS
- - -

 

Hamburg-Eidelstedt

41 090, 41 173, 41 213, 41 235, 41 270, 41 342, 41 344, 41 348, 41 358, 50 364, 50 612, 50 952, 50 1023, 50 1033, 50 1643, 50 1591, 94 1094, 94 1228 in NAlB

DB, 41 173 Niet Alu Breit, Hamburg-Eidelstedter Ziffern
41 173 NAlB
DB, 41 235 Niet-Alu-Breit, HH-Eidelstedter Ziffern, ein schöner Satz
41 235 NAlB
DB, 41 342 Niet Alu Breit, Hamburg-Eidelstedter Ziffern
41 342 NAlB
DB, 41 348 Niet-Alunimium-Breit, Hamburg-Eidelstedter Ziffern,  Satz
41 348 NAlB
DB, 50 364 Niet-Alu-Breit
50 364 NAlB
DB, 50 612 Niet-Alu-Breit, Hamburg-Eidelstedter Ziffern
50 612 NAlB
DB, 50 952, NAlB, Ausführung HH-Eidelstedt
50 952 NAlB
DB 94 1228 Niet-Aluminium-Breit, Satz
94 1228 NAlB

 

Kirn

57 1629, 57 1763, 57 1791, 57 2744 in NFeS

DB, 57 1629 Niet Ferrum Spitz, Satz
57 1629 NFeS
DB, 57 1791 Niet-Ferrum-Spitz, Anfertigung: Bw Kirn
57 2744
NFeS
DB, 57 2744 Niet-Ferrum-Spitz, Anfertigung Bw Kirn
57 2744
NFeS
-

 

Landau Pf

23 011, 38 1913, 38 1968, 38 2181, 38 2751, 38 3107, 38 3156, 38 3667, 38 3710, 50 267, 50 272, 50 349, 50 487, 50 608, 50 721, 50 808, 50 966, 50 989, 50 1636, 50 1702, 50 1804, 50 2192, 50 2267, 50 2537, 50 2450, 50 2851, 50 2988, 55 3501, 56 736 in NAlS

DB, 23 011, Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung:  Bw Landau
23 011 NAlS,
Rückseite
DB, 38 2751 Niet-Aluminium-Spitz, Satz, Anfertigung vom Bw Landau
38 2751 NAlS
DB, 38 3156 Niet Alu Spitz, Satz
38 3156 NAlS
DB, 38 3667 Niet-Alu-Spitz, Landauer Ziffern, Satz
38 3667 NAlS
DB, 50 267 Niet-Aluminium-Spitz, ein schöner Satz
50 267 NAlS
DB, 50 272 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Landau
50 272 NAlS
DB, 50 608 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Landau, Satz
50 608 NAlS
DB, 50 721 Niet Alu Spitz, "Landauer Ziffern"
50 721 NAlS
DB, 50 989 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung Bw Landau
50 989 NAlS
DB, 50 1702 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Landau, Satz
50 1702 NAlS
DB, 50 1804 Niet-Alu-Spitz, Landauer Ziffern, Satz
50 1804 NAlS
50 2192 Niet-Alu-Spitz, Landauer Ziffern. Beachten Sie die exotische "Fünf" !
50 2192 NAlS
DB, 50 2267, Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung Bw Landau (NAlS-Landau), Satz
50 2267 NAlS
DB, 50 2450 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Landau
50 2450 NAlS
DB, 50 2988, Niet-Aluminium-Spitz. Anfertigung: Bw Landau. Satz.
50 2988 NAlS
DB, 56 736, Niet-Aluminium-Spitz, Landauer Ziffern
56 736 NAlS

 

Lindau

18 462, 38 468, 50 859; 98 813, 98 855, 98 886 in NAlS

DB, 98 813 Niet Alu Spitz, ein Megasatz
98 812 NAlS
DB, 98 855 Niet-Aluminium-Spitz
98 855 NAlS
- -

 

Neustadt

64 040, 64 217, 64 392; 74 669, 74 1028, 74 1112, 78 019, 78 085, 78 119, 74 865 in NAlS

DB, 64 217 Niet-Aluminium-Spitz, Satz
64 217 NAlS
DB, 64 392 Niet Alu Spitz, Satz
64 392 NAlS
DB, 74 1028 Niet Alu Spitz, Satz
74 1028 NAlS
-

 

Nürnberg-Hbf

01 043, 01 045, 01 046, 01 131 (Tender), 01 081, 01 146, 01 182 und 01 187 in NAlG, 01 177 in NWmG

DB, 01 043 Niet Alu Groß
01 043 NAlG
DB, 01 045, Niet-Aluminium-Groß
01 045 NAlG

DB, 01 045, Niet-Aluminium-Groß, Rückseite

DB, 01 046, Niet-Alumininum-Groß, Satz
01 046 NAlG

ein weiteres Schild:
DB, 01 046, Niet-Aluminium-Groß
Rückseite

DB, 01 131, Niet-Aluminium-Groß, Satz
01 131 NAlG
Tenderschild,
die anderen Schilder waren NAlR
01 081 NAlG DB, 01 146, Niet-Aluminium-Groß, Satz
01 146 NAlG
DB, 01 177 Niet-Weißmetall-Groß, Satz
01 177 NWmG
DB, 01 182, Niet-Aluminium-Groß
01 182
NAlG
01 187 NAlG - - -

 

Radolfzell

38 3273, 38 3275; 50 2668, 75 452, 75 463 in NAlS/NAlR

DB, 38 3275, Niet-Aluminium-Spitz, Satz, Anfertigung: Bw Radolfzell
38 3275 NAlS/R
50 2668 Niet-Alu-Rund/Spitz gemischt. Keine Einheitsmaße der Ziffern.
50 2668 NAlR
DB, 75 452 Niet-Alulminium-Rund, Anfertigung: Bw Radolfzell
75 452 NAlR
DB, 75 463 Niet-Aluminium-Rund, Anfertigung: Bw Radolfzell
75 463 NAlR

 

Rosenheim

38 1639, 57 1684, 57 2575, 57 3047, 57 3468, 64 513, 64 518, 64 520, 64 519, 70 012, 70 091 in NAlS

DB, 57 1684 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Rosenheim
57 1684 NAlS
DB, 57 2575 Niet Alu Spitz
57 2575 NAlS
DB, 57 3047 Niet Alu Spitz
57 3047 NAlS
DB, 57 3459 Niet Alu Spitz, Satz
57 3468 NAlS
DB, 64 518, Niet-Aluminium-Spitz und 064 518-4, Siebdruck
64 518 NAlS
DB, 70 012 Niet Alu Spitz
70 012 NAlS
DB, 70 091 Niet-Aluminium-Spitzh, Rosenheimer-Ziffern
70 091 NAlS
-

 

Simmern

93 712, 93 931, 93 953, 93 1164 in NAlG

DB, 93 1164 Niet Alu Groß, Ausführung Bw Simmern
93 1164 NAlG
DB, 93 953 Niet-Alulminium-rund, Anfertigung: Bw Simmern
93 953 NAlG
- -

 

Trier

86 468, 86 577 mit ausgesägten Ziffern, 86 316, 86 369, 86 496, 86 498, 86 581 in NAlR

DB, 86 468 Niet Alu Rund
86 468 NAlR
DB, 86 577 Niet-Aluminium-Rund, Satz, Anfertigung vom Bw Trier
86 577 NAlR
- -

 

Tübingen

38 1990, 38 2039, 38 2712, 38 3682, 38 3684; 75 040, 75 042, 75 048, 75 051 in NAlS

DB, 38 1990, Niet-Aluminium-Spitz,  Tübinger Ziffern
38 1990 NAlS
DB 38 3682 Niet Alu Spitz, Ausführung Bw Tübingen
38 3682 NAlS
DB, 75 040 Niet-Aluminium-Spitz, Anfertigung: Bw Tübingen
75 040 NAlS
-

 

ED/BD Hannover, möglicherweise im Aw Bremen hergestellt

50 1206 NAlSmR, 50 1850, 50 3042 NAlS

501206 Niet-Alu-Spitz mit Rand !!! Der Rand ist mit unzähligen Nieten befestigt.
50 1206 NAlS
DB, 50 3042 Niet Alu Spitz, ein schöner Satz
50 3042 NAlS
- -

 

 

Überdies hatten mehrere Loks der Baureihe 50 der ED/BD Hannover NAlS-Schilder, die anscheinend nicht aus einem bestimmten Bw stammen, sondern wohl aus dem AW Bremen (z.B. 50 1206mR, 50 1850, 50 3042 u.a.).

Es gibt auch Schilder mit Ziffern, die ausschließlich von der jeweiligen Lok bekannt sind; entweder weil sie tatsächlich nur an dieser Lok verwendet wurden oder weil andere derartige Schilder nicht mehr vorhanden oder eben unbekannt sind. (Einige Beispiele: 18 484 NAlS; 55 5253 NAlS; 64 356 NAlG; 86 451 NAlG; 93658 NAlS, 93 920 NAlS). Außerdem gab es Ziffernformen, die der Verfasser nur von Fotos kennt (01 096 ¬¬___S; 18 412 ___R; 91 1002 ___R; 94 1731 N--S). In all diesen Fällen dürfte es sich um provisorische Ersatzschilder der frühen Bundesbahn handeln.

Des weiteren gibt es noch Schilder mit geschraubten Ziffern z.B. 44 543 SAlR, oder aus 2 Teilen zusammengesetzte Schilder, wie z.B. 18 601 und 18 611.

 

 

Sonstige Schilder

Überdies hatten mehrere Loks der Baureihe 50 der ED/BD Hannover NAlS-Schilder, die anscheinend nicht aus einem bestimmten Bw stammen, sondern wohl aus dem AW Bremen (z.B. 50 1206mR, 50 1850, 50 3042 u.a.).

Es gibt auch Schilder mit Ziffern, die ausschließlich von der jeweiligen Lok bekannt sind; entweder weil sie tatsächlich nur an dieser Lok verwendet wurden oder weil andere derartige Schilder nicht mehr vorhanden oder eben unbekannt sind. (Einige Beispiele: 01 096 NAlG, 18 484 NAlS; 50 145 NAlS, 50 390 NAlS, 55 5253 NAlS; 64 356 NAlG; 86 451 NAlG; 93 658 NAlS, 93 543 NAlS, 93 920 NAlS). Außerdem gab es Ziffernformen, die der Verfasser nur von Fotos kennt (01 096 ¬¬___S; 18 412 ___R; 91 1002 ___R; 94 1731 N--S). In all diesen Fällen dürfte es sich um provisorische Ersatzschilder der frühen Bundesbahn handeln.

Des weiteren gibt es noch Schilder mit geschraubten Ziffern z.B. 44 543 SAlR, oder aus 2 Teilen zusammengesetzte Schilder, wie z.B. 18 601 und 18 611.


01 096 NAlS (Photo)
18 484 Niet Alu Spitz, Niet-Ersatzschild
18 484 NAlS
DB, 18 601 Guss-Alu-Spitz, RH-Guss. "6" nachgenietet, Satz
Die PKP-Lok Pm 36-1 (LVA Grunewald) trug ab 1944 schon die Nummer
18 601.
Das Schild  zeigt  die ehemalige 18 521, welche bei der DB zur 18 601 umgenummert wurde
DB, 18 611 Guss-Alu-Spitz, RH-Guss, 611 nachgenietet, Satz
Satz, geteiltes Schild !

18 611 Guss-Alu-Spitz, hier die Trennung im Detail !
RH-"18"-Ziffernteil

44 427 Niet-Alu-Spitz-Rund
44 427 NAlR
mit Kupfernieten!
DB, 44 543 Schraub Alu Rund
44 543 SAlR
"S"=geSchraubt

DB, 44 543 Schraub Alu Rund, Rückseite

 

DB, 50 390 Niet-Aluminium-Spitz, Satz
50 390 NAlS
DB, 55 5253 Niet Alu Spitz, seltene DB-Ausführung
55 5253 NAlS
DB, 64 356 Niet-Aluminium-Groß, Satz
64 356 NAlG

ein weiteres Schild:
DB, 64 356 Niet-Alu-Groß,  Satz  

DB, 86 451 Niet-Aluminium-Groß, Bw-Anfertigung, Satz
86 451 NAlG
DRo, 93 543 Niet-Aluminium-Spitz
93 543 NAlS
DB, 93 658 Niet Alu Spitz, ein schöner Satz
93 658 NAlS
Bw Cochem

DB, 93 920 Niet-Ferrum-Spitz, ein sehr schöner Satz, Bw Cochem
93 920 NFeS +
93 920 GAlS-RH


94 1731 NAlS (Photo)
DB, 95 002 Niet-Alu-Spitz
95 002 NAlS
DB, 98 315 Niet Alu Groß, ein schöner Satz
98 315 NAlG
DB, Vt95 9332, Niet-Aluminium-Rund
VT 95 9332 NAlR
Rückseite
 
DB, VT95 9631, Niet-Aluminium-Rund
VT 95 9631 NAlR
- -

 

 

Zuletzt sei noch hingewiesen auf die bereits erwähnten Ersatz-Nummernschilder, die mehrheitlich erst n a c h den Verfügungen der Jahre 1953/54 entstanden, aber dennoch deren Normen kaum entsprechen. Diese Schilder wurden in der Regel in einem AW hergestellt und blieben bis zuletzt an der Lok; somit erscheinen sie auch als mehr oder weniger „regulär“:

 

Aw Ingolstadt

18 606–18 626; 38 2407, 38 2665, 38 3824 in (GAlG)

DB, 18 606 Guss-Alu-Rund
18 606 GAlG,
  ehemalige 18 535
DB, 18 610 Guss Alu Groß
18 610 GAlG,
 ehemalige 18 523
18 611 Guss Alu Rund, Bw-Ingolstadt-Guss
18 611 GAlG,
ehemalige 18 509
18 613 Guss Alu Groß
18 613 GAlG,
ehemalige 18 536
DB, 18 615 Guss-Alu-Spitz, 615 nachgenietet, Satz
18 615 GAlG,
ehemalige 18 529
DB, 18 616 Guss Alu Groß, Satz
18 616 GAlG,
ehemalige 18 517
DB, 18 618, Guss-Alu-Rund, Aw-Ingolstadt-Guss
18 618 GAlG,
ehemalige 18 510
18 620 Guss Alu Groß
18 620 GAlG,
 ehemalige 18 514
18 621 Guss-Alu-Groß
18 621 GAlG,
ehemalige 18 526
DB, 18 623 Guss Alu Groß, ein Megasatz
18 623
ehemalige 18 531
18 626 Guss Alu Groß
18 626 GAlG,
 ehemalige 18 546
-
38 2407 Guss-Alu-Rund, ein Schild vom Aw Ingolstadt. Hintergrund ist ein Leinenwabenmuster !
38 2407 GAlG
DB, 38 2665 Guss Alu Groß
38 2665 GAlG
- -

 

Aw München-Freimann

18 602-605, 18 316, 18 319mR, 18 323, 45 004, 45 016mR, 45 019mR, 45 020mR, 45 023, in NAlS/R, E16 01-23 in NMsS/R, E16 04 in NCuR,  E93 17 NAlR/S

18 602 Niet Alu Rund/Spitz
18 602 NAlS

18 603 NAlS
18 604 Niet Alu Rund/Spitz
18 604 NAlS
18 605 Niet Alu Rund/Spitz
18 605 NAlS
45 019 Niet-Alu-Spitz mit Rand. Ein Traum....
45 019 NAlS mit Rand
DB, 45 020 Niet-Alu-Spitz mit Rand
45 020 NAlS mit Rand
Rückseite
DB, 45 023 Niet-Alu-Spitz mit Rand
45 023 NAlS
Rückseite
DB, E93 17 Niet-Aluminium-Rund, Ersatzschild vom Aw-Freimann
E93 17 NAlR/S,
Ersatzschild
DB, E16 02 Niet Messing Rund
E16 02 NMsR
DB, E16 04 Niet Cupfer Rund, die einzige Lok der DB mit Kupferziffern !!!
E16 04 NCuR
Seitenschild der E16 05 in Niet-Messing-Spitz. Die Maschinen E16 01-04 hatten genietete, runde Messingziffern.
E16 05 NMsS
DB, E16 08 Niet-Messing-Spitz
E16 08 NMsS
DB, E16 09 Niet Messing Spitz
E16 09 NMsS
DB, E16 14, Niet-Messing-Spitz
E16 14,
Rückseite
DB, E16 15 Niet Messing Spitz, ein schöner Satz
E16 15 NMsS
DB, E16 17 Niet-Messing-Spitz, Aw-München-Freimann Ziffern
E16 17 NMsS
DB, E16 21 Niet-Messing-Spitz, ein sehr schöner Satz
E16 21 NMsS
E94 043 NAlR - -

 

"Pemetz"-Guss

(nur E-Loks der BR E44, E52 und E91 in GAlG), z.B. E44 034, E44 070, E44 118, E44 154, E52 20, E52 27, E91 02, E91 97

DB, E44 034 Guss-Alu-Groß, Pemetz-Guss
E44 034 GAlG
- DB, E44 118 Guss Alu Groß, "Pemetz"-Guss
E44 118 GAlG
DB, E44 154 Guss Alu Groß, "Pemetz"-Guss, Satz
E44 154 GAlG
E44 172 mit Widerstandsbremse, Guss-Alu-Gross -Pemetz-, später als E44 1172, dann als 145 172-x unterwegs
E44 172 GAlG
DB, E44 175 Guss-Aluminium-Groß
E44 175 GAlG
E44 180 Guss-Alu-Groß, die spätere E44 1180 mit Widerstandsbremse
E44 180 GAlG
DB, E52 08 Guss-Aluminium-Groß
 E52 08 GAlG
E52 20 Guss Alu Groß, Pemetz-Guss
E52 20 GAlG
DB, E52 27 GAlG-Pemetz-Guss
E52 27 GAlG
DB, E91 01 Guss Alu Groß, chaotischer "Pemetz"-Guss
E91 01 GAlG
E91 02 in Guss-Alu-Groß. Schilder der E91 sind äußerst selten, die meisten waren nur aufgemalt !
E91 02 GAlG
DB,  E91 97, Guss-Alluminium-Groß, Pemetz-Guss
E91 97 GAlG
DB, E52 27 GAlG-Pemetz-Stempel
"GALSI-Pemetz"-Stempel
von E52 27
- -

 

Regensburg

(nur E-Loks der BR E32, E52 und 1x V36 in NAlR), siehe extra Bericht (klick)

geschraubte und genietete Ziffern der E18 vom Bw Regensburg
E18 10 NAlR
DB, E32 08 Niet-Aluminium-Rund, Anfertigung Bw Regensburger
E32 08 NAlR
DB, E32 20 Niet Alu Rund
E32 20 NAlR
DB, E52 03 Niet Alu Rund, Ziffern vom AW Freimann
E52 03 NAlR
DB, E52 11 in Niet-Alu-Rund, diese Ziffern wurden im AW Freimann gefertigt !
E52 11 NAlR
DB, E52 14 Niet-Alu-Rund, Regensburger Ziffern
E52 14 NAlR
Deutschland (BRD), Lokschild der DB: E52 15, Niet-Aluminium-Rund (NAlR). Anfertigung: Bw Regensburg.
E52 15 NAlR
DB, E52 25, Niet-Alu-Rund, Bw-Regensburg-Version
E52 25 NAlR
DB, E52 33 Niet Alu Rund, Ziffern vom AW Freimann
E52 33 NAlR
E52 30 NAlR E94 032 NAlR DB, V36 124, Niet-Aluminium-Rund, Anfertigung: Bw Regensburg
 V36 124 NAlR

 

 

Die Ausführungen entsprechen dem momentanen Kenntnisstand des Autors. Ergänzungen und konstruktive Kritik sind willkommen.

Die Illustration durch Fotos und die internetfähige Darstellung übernahm der Betreiber dieser Homepage, Hans Dücker.

 

Saarbrücken, Juli 2009 / Oktober 2016 / März 2017

Lothar Kratz.