"Ziffern",
Plural von Ziffer. Ziffern sind
einstellig: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Zwei oder mehrere
Ziffern zusammengeführt ergeben eine Zahl. Ziffern sind folglich
Bestandteil von Zahlen. Für die Bildung von Zahlen kannst du alle
Ziffern verwenden und in beliebiger Reihenfolge (Positionsordnung)
anordnen. "Nieten",
Plural von Niete. Eine Niete steht für Niet, ein Verbindungselement. Die klassische Vollniet-Verbindung ist in technischen Anwendungen heute vielfach durch die Schweißverbindung ersetzt. Genietet wird nur noch dort, wo Schweißen nicht geeignet ist, wie zum Beispiel im Leichtbau oder bei nicht schweißbaren Materialien, sowie bei der Reparatur alter Nietverbindungen. Wir befassen uns hier mit den Ziffern und Nieten für Lokomotivnummernschilder. |
Geschichte der Nietschilder |
Angefangen hat die
Vernietung von Ziffern bereits zur Länderbahnzeit. Mit den Normen
und der Vereinheitlichung bei der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft.
(DRG) wurden anfänglich die Ziffern gestanzt. Im Zuge der kompletten
Nummerierung der Lokomotiven wurde
Die Fertigung der Schilder oblag den Ausbesserungswerken, welche die Ziffern bei den bekannten Gießereien Lücker, Pinter, Johannsen&Ziegner etc. bestellten. Bei der DRG waren die
Lochbohrungen vorgefertigt und so gab es gerade bei der "1" ein
uneinheitliches Bild. Im Zuge der Buntmetallgewinnung im zweiten Weltkrieg wurden gemäß Anweisung soweit es ging, sämtliche Buntmetalle eingesammelt. Da blieben die Lokschilder und oft auch die Fabrikschilder nicht verschont. Meist wurden die Messingziffern abgeschlagen und mittels weißer oder gelber Ölfarbe die Bezeichnung angeschrieben. Fabrikschilder wurden entweder durch mit Schlagbuchstaben ersetzte Eisenplatten ersetzt, bzw. auch nur noch mit weißer oder gelber Ölfarbe angeschrieben. Nebenbei: Fehlende Fabrikschilder wurden bei der DB durch Aluminiumschilder ersetzt. Erkennungszeichen ist das große "R" bei Fabrik-Nr. -> F.NR., wobei das "R" eine Schriftgröße kleiner abgebildet ist. Unter Sammler sind das sogenannte "Ersatzfabrikschilder". |
|
Ausdrücke NMsD, bzw. NAlD stehen für
Niet-Messing-DRG, bzw. Niet-Aluminium-DRG. NAlS steht für
Niet-Aluminium-Spitz, NAlR für Niet-Aluminium-Rund, bzw. NAlG für
Niet-Aluminium-Groß. Auch NWmG für Niet-Weißmetall-Groß sind unter
Sammler geläufig. "Spitz" steht für die spitze Ziffernart, welche
deutlich bei der "3" und "5" zu sehen ist. "Rund" steht für die runde
Art der Schreibweise. "Groß" steht für die runde Schreibweise, jedoch in
größeren Ziffern. Ein direkter Vergleich der Schilder nebeneinander lässt es anschaulich erklären.
DRG Die Nieten und Nietzapfen der Ziffern der DRG haben Durchmesser
5 mm. Die Ziffern bzw. Buchstaben wurden zuerst mit Nietloch zum Einsetzen der Niete versehen,
später dann einheitlich
Ziffernmaß: 28 x 140 mm.
DRG (Saar) Zum 01.04.1935 wurde wieder die Rbd.
Saarbrücken eingerichtet. Der Lokomotivpark der Saarbahnen wurde in den
Bestand der Deutschen Reichsbahn eingegliedert. Die Saar-Lokomotiven
waren die einzigen Länderbahnlokomotiven, welche Schilder mit breiten
Aluziffern e
DRw
(provisorische Ziffern) Hier wurde improvisiert. Runde Ziffern dem
Schriftbild nach Prof. Dr. Klein angelehnt (
DB Hier wurde nach dem Schriftbild von
Prof. Dr. Klein produziert. Diese Ziffern wurden komplett durchgenietet.
Es gab sie in großer (NAlG) und kleiner Variante (NAlR).
Eisenbahndirektion "ED" ab 25.01.1950.
DB (Hamburg-Eidelstedter-Ziffern)
DRo Mit Anordnung 52.3 FuLv 78-50 der
Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn wurde die Wiederausrüstung der
Lokomotiven mit Metallschildern beschlossen. Ab 1954 erhielten die
Lokomotiven Nummern- und Gattungsschilder, deren spitzen Ziffern denen
von 1938 entsprach. Diese spitzen Ziffern wurden in
verschiedenen Gießereien hergestellt. Die Firmen L
DRo
(Dessauer Ziffern) Diese "Dessauer Ziffern" wurden
im Aw Dessau entsprechend den DRG-Ziffern nachgebaut. Man erkennt sie
eindeutig daran, dass sie durchgenietet sind.
Hergestellt wurden diese Ziffern/Buchstaben ausschließlich für die
Elektrolokomotiven, die neu beschildert wurden.
DRo
(EDV) Die großen Ziffern wurden im
Betriebswerk Pockau-Lengefeld hergestellt. Die von der Berliner
Gießerei Sandermann (ehemals Lücker) bezogenen Schilder wurden nach Bw
fertig gestellt und mit Kfz ausgeliefert. Alte Schilder wurden zur
Materialgewinnung und Wiederverwertung noch brauchbarer Ziffern nach
Pockau zurückgeführt. Die Nieten besitzen
lange Nietzapfen (8mm). Der Nietzapfen der Pockauer Schilder steht nach
der Vernietung 1,5-2 mm hervor..
|
|
||||
Abgebildet werden hier die verschiedenen Ziffern, Nieten und die Hersteller. | ||||
Bahnverwaltung | Ziffernart | Hersteller | Ziffer | Niet |
DRG | DRG-Messingziffer |
|
![]() 64 148 NMsD |
![]() DRG- 64 148 NMsD. |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
|
![]() Die Ziffern wurden zur
Buntmetallgewinnung abgeschlagen und mit Ölfarbe aufgemalt. |
![]() 38 4009 NAlS. |
|
|
|
|
![]() 64 387 NAlD. ("runde" sechs) |
![]() DRG- 64 387 NAlD. Die DRG-Nietköpfe sind bündig zum Trägerblech. |
|
|
![]() also gerader Steg |
die selben Nieten, wie bei der "runden" sechs | |
|
|
![]() also kurzer Bund |
die selben Nieten, wie bei der "runden" sechs | |
|
|
![]() also langer Bund |
die selben Nieten, wie bei der "runden" sechs | |
|
|
![]() also kurzer Winkel |
die selben Nieten, wie bei der "runden" sechs | |
|
|
![]() also langer Winkel |
die selben Nieten, wie bei der "runden" sechs | |
DRw |
|
diverse Bw | - | - |
DB |
|
|
- | - |
|
Pinter und andere, 125 mm, rund |
![]() 78 234 NAlR. |
![]() 78 234 NAlR. |
|
|
Aw Lingen, 125 mm, rund, mm breit |
![]() 94 1040 NAlR-Li. |
![]() 94 1040 NAlR-Li. ebenso Messingnieten von den abgeschlagenen DRG-Ziffern |
|
|
diverse Bw., 125 mm, spitz |
|||
140mm |
Kassel, Wm | |||
|
HH-Eidelstedt | |||
DRo |
|
Bw Pockau-Lengefeld |
![]() DRo-Ziffern aus Aluminium (GAlSiCu1), 50 3682-7 NAlG. |
![]() D 50 3682-7 NAlG. Die Pockauer Nietköpfe stehen 1,5-2mm vom Trägerblech |
|
RAW Meiningen |
![]() 95 037 NAlS. |
![]() |
|
|
RAW Meiningen |
![]() 95 037 NAlS. |
![]() |
|
|
RAW Stendal |
![]() 24 021 NAlS. |
![]() |
|
|
Raw Tempelhof |
![]() Ziffer "3" |
- | |
|
Raw Tempelhof |
![]() Ziffer "4", |
- | |
|
Bw Anfertigung |
![]() 5x Aluniet, 95 018 NAlS. |
![]() 95 018 NAlS. |
|
|
sächsische, dicke, runde Ziffern |
![]() 7,45 mm dick, 7 mm Aluniet, 94 2114 NAlR. |
![]() ca. 1 mm überstehend, zu sehen bei |
|
|
sächsische, runde Ziffern |
![]() 89 293 NAlR. |
![]() |
|
|
sächsische, schmale Ziffern |
![]() 94 2001 |
![]() |
|
|
sächsische, breite Ziffern |
![]() 8 99 589 |
![]() |
|
|
RAW Dessau |
![]() |
![]() |
|
|
RAW Dessau |
![]() Das "E" ist genauso befestigt, wie die Ziffern: durchgenietet. |
![]() |
|
DB-AG |
|
Nieten mit 6mm Durchmesser | ||
|
Ziffern als Abziehbild | - | ||
|
Ziffern als Einzelklebeziffer | - |
Hersteller der Ziffern |
DRG/DRB:
DRo: Lücker,
DRo (EDV):
DB-AG: Verwertung von
Restbeständen der DRo EDV-Ziffern. Umbau von Schildern der BR 243
|