Durch die Bahn reparierte Schilder
Lokomotivschilder wurden von der Bahn
gelegentlich repariert. Dies geschah in den jeweiligen
Betriebswerken oder Ausbesserungswerken. Die Schilder wurden
geschraubt oder genietet, keinesfalls geklebt. Die Galerie zeigt ein Sammelsurium quer durch alle Epochen. |
|
||
Schild | Beschreibung | Geschichte |
![]() |
01 020 GAlG-HG |
Diese dünnen Hohlguss-Schilder wurden hin und wieder beschädigt. Die DB nahm gelegentlich auch selbst eine Reparatur vor, wie hier am Lokschild der 01 020 zu sehen ist. |
![]() |
01 217 GAlS-RH, ex 01 143 GAlS-RH. Ziffer "143" von der DB abgeflext und durch "217" nachgenietet. Die Lok 01 143 wurde später zur 01 509. |
Die DRG hat diese 4 RH-Schilder der 01 143, welche im oder schon vor dem Krieg in Erwartung eines RAW-Aufenthaltes vermutlich in Offenburg für selbige vorgefertigt. Diese kam dann aber nicht mehr, weil sie ja im Ostteil nach der Grenzziehung verblieben ist und heute als 01 509 durch die Lande dampft. So hat man dann der 01 217 ihre Schilder vermacht, in dem die letzten drei Ziffern abgeschliffen wurden und neue Spitzziffern aufgenietet wurden. Das Tenderschild war wegen Beschädigung nochmals ausgetauscht worden und es kam ein GAlG-HG-Schild dran. |
![]() |
03 034 GAlG-HG |
Gelegentlich gab Beschädigungen an den
Lokschildern der Kesseltür. Diese wurden von den Ausbesserungswerken, oft
aber auch von den jeweiligen Betriebswerken selbst repariert, sofern
Aluminium geschweißt werden konnte. Hier sehen wir eine solche Reparatur mit schönen Betriebsspuren. |
![]() |
03 057 GAlG-HG |
Das selbe geschah auch beim Lokschild 01 141 GAlG-HG. Hier das Photo eines restaurierten Schilds: |
![]() |
03 145 GAlG-HG |
Dieser dünne Hohlguss brach des Öfteren. So
ließ die Deutsche Bundesbahn ihre Schilder hin und wieder in den
Ausbesserungswerken reparieren. Hier zu sehen an der linken, oberen Ecke des Lokschilds der 03 145. |
![]() |
03 1022,
|
Dieses sehr spröde Zinkschild wurde an der linken, oberen Ecke beschädigt. Die Bahn nietete ein Blech darunter, da schweißen nicht möglich war. Es ist eine typische Restauration eines Betriebswerks. |
![]() |
38 323 GAlS |
Dieses sehr exotische Schild hat ein beträchtliches Gewicht. |
![]() |
41 004 GAlS-He |
Das |
![]() |
41 353 GAl-Mg-Si |
|
![]() |
50 368 |
|
![]() |
86 070 GAlS-RH |
|
![]() |
86 286 GAlS-RH |
|
![]() |
86 320 GAlS-WF |
Das beschädigte Lokschild der DRB 86 320, hergestellt von der Lokfabrik Wien-Floridsdorf, wurde von einem Betriebswerk oder Ausbesserungswerk auf eine Stahlplatte genietet. |
![]() |
89 265 GAlS |
|
![]() |
94 1374 GAlS |
|
![]() |
99 4632 GAlS |
|
![]() |
99 633 GAlS-RH |
|
|
||
|
|
|
- | - |
- |
|
||
|
|
|
- | - | - |