hier zeige ich verschiedene Schilder, welche an Museumslokomotiven Verwendung finden: |
Museumslok E44 180 W |
|
Deutschland (BRD), Museumslokschild E44 180 W,
Niet-Aluminium-Groß (NAlG).
Dieses Lokschild war im Mai 1979 während der Abschiedsfahrten der Baureihe 145 nach Basel und ins Höllental an der Lok montiert. Die Fahrten fanden im Rahmen einer mehrtägigen großen Fahrzeugschau statt. |
Museumslok 99 716 der Öchsle-Museumsschmalspurbahn |
|
Dieses Schild der 99 716 wurde für die 99 716 der Öchsle-Museumsschmalspurbahn hergestellt. |
Museumslok 03 131 |
||
Das Schild der Museumslokomotive 03 131 wurde von einem "SEPP" gefertigt, der dieses Museumslokschild auch gekennzeichnet hat. Lebenslauf und Verbleib dieser Lokomotive unter Eisenbahn-Museumsfahrzeuge.de |
||
Museumslok 18 478 |
||
Dieses Schild der 18 478 wurde bei einem Bastelwettbewerb gewonnen. Möglicherweise handelt es sich um ein Museumslokschild, welches als Souvenir in hoher Stückzahl gegossen wurde. Lebenslauf und Verbleib dieser Lokomotive unter Eisenbahn-Museumsfahrzeuge.de |
||
Museumslok 99 715 der Pressnitztalbahn |
|
Dieses Schild der 99 715 war ca. 1985 bis 2002 im Einsatz. Es wurde 2002 im DLW Meiningen abgetrennt und repariert. Im Einsatz war das Schild auf Sonderfahrten, wie "Dampf wie in den 60ern" und "10 Jahre SOEG" 2006 bei Sonderfahrten in Zittau. Hinweis vom vorletzten Eigentümer |
Museumslok 03 098, des Technik-Museums in Speyer |
|
Diese Lokomotive steht im Technikmuseum Speyer. Sie wurde 1981 privat von der DRo erworben, optisch restauriert und im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim im Freien abgestellt. 1991 kam sie nach Speyer ins Freigelände. Nach Fertigstellung der Halle steht sie in selbiger. Beschildert wurde die Lokomotive ähnlich den spitzen Ziffern der DRo. Hier sind jedoch eindeutig Unterschiede in den Abmaßen der Ziffern und der Ausführung zu sehen. |
Museumslok 01 1102, der TransEurop Eisenbahn AG, České Velenice |
|
Die 01 1102 war seit 1995 mit ihren gegossenen Schildern unterwegs. Da die Lokomotive in ihrem Leben öfter den Besitzer wechselte, wurden auch die Schilder entfernt. Diese Schilder wurden verschenkt oder verkauft, wie an dieser Online-Auktion zu sehen ist: Das Schild wurde als "original Lokschild" verkauft. Die Beschreibung ist irreführend, besser wäre gewesen: "gelaufenes Museumslokschild" von 01 1102. Auf Grund des erzielten hohen Preises gibt es wohl auch Sammler von Museumslokschildern. Gerade diese Maschine hat einen bewegenden Lebenslauf. Wegen der Fragen: |
Museumslok 01 1100, des DB-Museums in Oberhausen |
|
Die Lok wurde von der DB 1985 in Offenburg mit den GAlG Lokschildern versehen. Anlässlich der Feierlichkeiten
der "150 Jahre Deutsche Eisenbahnen" Im Februar 1986 wurde diese
Schilder dann gegen Nachgüsse in GALSmR |
Museumslok 99 633 der Öchsle-Bahn |
|
Die Schilder der 99 633 wurden von der Öchsle-Bahn an der Maschine montiert und oft auf Sonderfahrten verkauft. |
Museumslok 18 316 des LTA (Landesmuseum für Verkehr und Technik) |
|
Die Schilder der 18 316 waren für Sonderfahrten montiert und wurde im Anschluss verkauft. Ebenso konnten diese Schilder auch im Museumsshop erworben werden. |
Museumslok E94 192 der Bayernbahn GmbH |
|
Das schwere Schild der E94 192 ist aus Rotguss, wiegt 9 kg und misst 700 x 200 mm. Rotguss ist eine Legierung aus Kupfer, Zinn, Zink und Blei bzw. Nickel (z.B. 85%Kupfer, 5%Zinn, 7%Zink und 3%Blei). Während Messing sehr schnell korrodiert und stumpf wird, behält Rotguss weitgehend seinen warmgoldenen Glanz. |
Museumslok, möglicherweise von einer E-Lok die in Freiburg steht |
|
GMs |
Messingguss, schwacher Riffelgrund |
GMs |
Museumslok 05 001 des Deutschen Eisenbahnmuseums in Nürnberg |
|
GMsG |
05 001, Messingguss, Museumsschild des Verkehrsmuseums Nürnberg. |
Museumslok 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde |
|
GAlSmR |
Die Schilder der 01 1066 waren für Sonderfahrten montiert und wurden öfter im Anschluss danach verkauft. |
Museumslok E18 047 der Deutschen Bahn |
|
GAlB |
04.08.2006 und am 08.08.2006 wurden bei ebay geklaute Schilder verkauft
E18
047
bei ebay (siehe
Link) ist ein "Museums-Nachguss". Zumindest das Lokschild musste unter Androhung eines Verfahrens wieder zurück gegeben werden.
2016 war es wieder bei Ebay in der
Auktion und hat über 1200,-€ gebracht. Wem wohl ein gestohlenes
Museumslokschild so viel Geld wert war? |
GAlmR |
Hier ist das Fabrikschild dazu (siehe
Link). Diese Schilder wurden während des letzten Aufenthaltes vor 2006 im AW Opladen gestohlen! Diese Info erreichte mich 2006 vom damaligen Triebfahrzeugführer der E18. Auktion von 2006 (pdf) |
K.P.E.V. -Adler für die Museumslokomotiven der Museumseisenbahn Minden |
|
GMsmR |
Diese Schilder tauchen ab und zu im Onlineauktionshandel auf. Es sind keine Originalschilder! Diese Schilder wurden vor einigen Jahren von der Museumseisenbahn Minden in Auftrag gegeben und an ihren Fahrzeugen angebracht. Diese Schilder unterscheiden sich von den Originalschildern in ihrer reliefartigen Ausführung. Sie sind etwas dreidimensional gegossen und nicht plan geschliffen, wie die Originalschilder. |
Museumslokomotive 99 574 des Traditionsvereins der Kleinbahn des Kreises Jerichow |
|
GFeS |
Und wieder ein Schild aus der privaten Schwarzenberger Gießerei wie die 99 586 (siehe unten). Solche Schilder tauchen oft bei ebay oder Eisenbahnfesten als "Antiquitäten" auf. Die Photos der 99 574 sind im Detail, um den groben Guss aus Eisen besser zu erkennen. Auch hier wurden die rückseitigen "Nieten" vom Original abgegossen. |
Museumslokomotive 99 586 des Traditionsvereins der Kleinbahn des Kreises Jerichow |
|
GFeS
|
Die 99 586 Schilder sind Eisengussschilder. Diese Schilder wurden von einem Aluminiumschild abgegossen und stammen aus einer ehemaligen Eisengießerei in Schwarzenberg, einschl. Gattungszeichen, Deutsche Reichsbahn, Rbd- und Bw-Schild. Teilweise mit Bohrungen, teilweise ohne. Sie sollen alle für Filmaufnahmen in den frühen 80er Jahren produziert worden sein. So gab es zwar 4 Schilder, die an der Maschine für diesen Film waren, doch die anderen sind alles Nachgüsse, welche direkt an Eisenbahnfreunde verkauft wurden. Der Verkauf war vor Ort im Bw oder direkt bei den Sonderfahrten. |