Privatbahnlokomotiven sind die
Lokomotiven, welche nicht in einem staatlichen Hoheitsgebiet liefen. Meist sind dies Werklokomotiven oder Lokomotiven für Privatbahnen. Die Privatbahnen wurden zur Deutschen Reichsbahnzeit in die "Deutsche Reichsbahn" eingegliedert. Manchmal sind auch Eigentumszeichen auf den Lokomotiven angebracht. Es gab Lokomotiven mit Nummern, gelegentlich mit liebevollen Namen oder einfach ohne Bezeichnung. Die Schilder wurden bei verschiedenen (deutschen) Gießereien in Auftrag gegeben. Manchmal wurden Schilder der stahlverarbeitenden Industrie und im Lokomotivbau auch direkt im Werk gegossen. Die Nietschilder wurden fast immer im jeweiligen Werk, bzw. dieser jeweiligen Privatbahn selbst gefertigt. Dampflokomotiven, welche bei der Deutschen Reichsbahn (DRo) eingegliedert wurden, sind unter der Galerie Deutsche Reichsbahn-Ost (DRo) - Dampfloks zu finden. Die Privatbahnen im Hoheitsbereich der Deutschen Reichsbahn (DRo) erhielten ab dem 01. Januar 1950 eine neue Betriebs-Nummer "6000er" und wurden der Deutschen Reichsbahn eingegliedert. Gerade bei Werklokomotiven ist die "feuerlose" Antriebsart verbreitet. Sie ist eine Alternative zur feuer-, wärme- und rauchgefährlichen Dampflokomotive in feuerempfindsamen Werken. Gezeigt werden in dieser Galerie Lokschilder der ehemaligen deutschen Privatbahnen und Werkbahnen. |
|
||||
Ausführung |
|
|
|
|
Messingguss mit Rand |
|
|
Eisenguss (GFe) |
|
- |
![]()
Eigentumsschild der OHE bis 1979. |
- | - | - |
![]()
Lebenslauf: Ausmusterung 01.10.1946. Danach an FVE -
Farge-Vegesacker-Eisenbahn GmbH, Bremen, als Lok Nr. 161. |
Lokschild der TWE
Dazu das Fabrikschild Henschel 20325, 1924, Messingguss mit Rand.
|
- | - | |
- |
![]()
Lokschild der
Die Lok lief als einziger Neubau bei der OHE, wurde 1952 von Krupp gebaut (Fabrik-Nr. 2809) und wurde schon 1966 verschrottet. |
- | - | - |
![]() 115 x 135 mm |
![]() 56 102 der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE). Ehemalige 56 169 der DRB. Ausführung: GAlS-He (Henschelguss). Sämtliche 1946 von der DRw an die OHE verkauften 56er wurden umgenummert und bekamen diese Schilder. Lokschild 56 102 GAlS-He mit OHE-Logo im Photo.
Deutschland (BRD), Das Schild ist von der ex. DRG 56-170, ex. KPEV G8.3, Frankfurt 5910. |
![]() "Eisenhüttenkombinat Ost" und ist von einer Cn2t Werklok Nr.7 von LEW Hennigsdorf Baujahr 1953 |
- | - |
![]() 115 x 135 mm Rückseite |
![]() 92 113 der Ehemalige Württembergische T6, "Württemberg 1411", spätere 92 010 der DRB. Von dem Typ gab es nur 12 Lokomotiven in Württemberg. Die OHE schliff die beiden Nullen ab und nietete eine 1 und eine 3 auf. |
![]() Schild von |
- | - |
![]() ein weiteres Wappen von Städtische Hafenbahn Frankfurt(Main), 115 x 135 mm Rückseite |
![]() TWE 161 Nebenbahntenderlok 1`C / 1`D h2t Hersteller :
Henschel und Sohn, Kassel Aluguss/Niet, Wittenberge-Perleberger Eb. Lok Nr. 9, |
![]() |
- | - |
![]() Städtische Hafenbahn Frankfurt(Main) B7, Messingguss, 192 x 164mm |
- | - | - | - |
![]() Lokomotive Messingguss, 258 x 299 mm
|
- | - | - | - |
![]() Butzbach-Licher Eisenbahn, |
- |
![]()
Lok 226 der DEGA.
Stahlplatte |
- | - |
![]()
Messingguss |
- |
![]()
Lok 44 der Kleinbahn Frankfurt (Hoechst) Königsteiner Eisenbahn. Stahlplatte rechteckig, |
- | - |
![]() Lok 4² später 204 KN Kleinbahn Cassel Naumburg, Krauss 8367 1926 Eh2t, neu an KN. ab 19.7.1926 im Einsatz, ab 1947/48 mit Beugniot-Gestell ( Einbau bei Krauss Maffei ) , am 13.10.1967 vermietet und am 20.12.67 verkauft an Butzbach Licher Eisenbahn, abgestellt 10.11.1971, verschrottet 26.6.1972 in Butzbach Ost.
Messingguss |
![]() Lok 5 später 205 KN Kleinbahn Kassel Naumburg, Krauss 15661 1938 Eh2t, neu an Klb. Kassel Naumburg, abgestellt 14.2.1969, verkauft an Schrotthandel Moritz Hebeler am 5.5.1973 zerlegt in Naumburg.
Aluminiumguss |
- | - | - |
![]()
Lok 201 KN ( zweite Betriebsnummer ) der KN
Kleinbahn Cassel Naumburg.
Messingguss |
||||
![]()
Lok 157 der Hildesheim Peiner Kreiseisenbahn HPKE. Umgebautes Messinggussschild: |
- |
![]()
Lebenslauf:
|
- | - |
![]() Baujahr : 1927 Fabriknummer : 20819
|
- | - | - | - |
![]() ehemals T8-3403.
(Photo mit
|
![]()
Rahmenfabrikschild der
Lok Nr. 51 der
RES (Rhein-Sieg-Eisenbahn-AG), |
- | - | - |
![]() Lok 2 Stadt Mainz, Hafenbahn, |
- | - | - | - |
![]() geliefert an Grube "Victoria", Großräschen, |
- | - | - | - |
![]()
Eigentumsschild der Ilmebahn Gesellschaft,
Das Schild ist von der Ilmebahn Lok 4 welche 1929 von der Hafenbahn Krefeld nach Einbeck kam und 1935 zum Kalkwerk Wülfrath abgegeben wurde. Es handelt sich um eine Cn2t ähnlich der preußischen T3. Hohenzollern Bj 1907 / 2132. Da schon damals Schilder recycelt worden sind, kamen die Schilder erstmal ins Lager. Als 1948 dann mit der DRG 76 002 ex Mainz 7402 eine preußische T 10 zur Ilmebahn kam, wurden die Schilder wieder hervorgeholt, die Ziffer 4 abgefräst und durch die 7 ersetzt bzw. neu aufgenietet. Man sieht auf dem Foto die Spuren im Riffelgrund. Die Lok 7 wurde schon 1963 ausgemustert und verschrottet. |
- | - | - | - |
![]()
Lokschild und Fabrikschild |
- |
Deutschland (BRD), |
- | - |
- | - |
![]()
Deutschland (BRD), |
- | - |
![]()
Lokschild der Kleinbahn Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn: |
- |
- |
- | - |
- |
![]()
Lokschild einer Werkbahnlok:
|
- | - | - |
|
||||
- | - | - | - | - |