Galerie Bremsgewichtstafeln/
Bremsgewichtsschilder
Die Bezeichnung Dienstgewicht ist der Begriff für das Gesamtgewicht einer sich im aktiven Dienst befindenden Lokomotive. Es unterscheidet sich vom Leergewicht dadurch, dass die Verbrauchsmaterialien mit eingerechnet werden. Es ist ein theoretischer Wert, da sich gerade bei Dampflokomotiven das Gesamtgewicht einer arbeitenden Lokomotive während der Fahrt verringert. Bei einer Bremsrechnung ist dieser theoretische Wert für das Gesamtgewicht der Lokomotive verwendet. Bei Elektrolokomotiven und auch Diesellokomotiven wird diese einzeln stehende Bezeichnung als Dienstgewicht verwendet. Es setzt sich aus dem Lokomotivleergewicht, dem durchschnittlichen Verbrauchsmaterial (in der Regel wird mit zwei Dritteln der vollen Vorräte gerechnet) und gegebenenfalls Ballast zusammen. Bei Triebwagen kommt noch das Ladungsgewicht hinzu. Bei einigen Dampflokomotiven ist es möglich, durch Einfügen von Ballast ein unterschiedliches Dienstgewicht zu erreichen, wie z.B. BR 23 (DB) Ursprünglich war nur die Bremsbauart mit dem Wort Luftdruckbremse, ab 1928 Druckluftbremse an den Reichsbahnlokomotiven angebracht. Ab 1934 war zusätzlich die Anschrift des Dienstgewichts und der Bremsgewichte vorgeschrieben. Dabei waren die Abkürzungen Br. Gew., die Buchstaben der Bremsstellungen P und G und die Bremsgewichte eingerahmt. An Dampflokomotiven scheint man diese Anschriften jedoch nicht sogleich angebracht zu haben, lediglich an elektrischen Lokomotiven lassen sich in jenen Jahren bereits dies Angaben entdecken. Erst 1940 wurde auch in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (gültig ab 1. Mai 1940) die Anschrift der Bremsgewichte an den Lokomotiven gesetzlich vorgeschrieben. Spätestens dann haben auch die Dampflokomotiven diese Anschriften erhalten. Die Bremsbauart war bis 1927 zum Beispiel in der Form Luftdruckbremse (Knorr mit Z.u.G-P) an den Lokomotiven angebracht. Das bedeutet: Luftdruckbremse Bauart Knorr mit Zusatzbremse und Umstelleinrichtung für Güter- und Personenzüge. Ab 1928 war dann die physikalisch richtige Bezeichnung: Druckluftbremse (Knorr mit Z. u. G-P) vorgeschrieben. 1940 entfiel der Streifen, mit dem die Bremsgewichtsanschriften an den Seitenwänden von Lokomotiven bzw. Schlepptender eingerahmt waren. Statt dessen wurde vor den Buchstaben für die Bremsstellungen eine eckige Klammer eingefügt. Ab Mitte der dreißiger Jahre wurde an den Lokomotiven zusätzlich die Bremsgestängebauart angegeben, wenn sie der Nachstellanweisung entsprach. Mit Zeichnung RZA Gttingen Fld 41.20 Bl. 4
und Fld 24.21 Bl. 7 vom 21. Juli 1947 wurden für Tender und für
Tenderlokomotiven Gussschilder aus GAl-Si Mg oder GAl-Si vorgesehen. Ab Dezember
1960 G-AlSi 10Mg bzw. Neubau- und Rekodampfloks der DB erhielten z.T. entsprechende Schilder aus Rotguss, wobei Steckziffern aus Aluguss verwendet wurden. Die Buchstaben sind in fetter Engschrift, die Zahlen in fetter Mittelschrift nach DIN 1451 in einer Höhe von 40mm gegossen worden. Für Neubauelektroloks der DB waren mit Zeichnung EZA München Fle 24.21 Bl. 1 vom 11. März 1950 zunächst komplett gegossene Siluminschilder (ohne Steckziffern) vorgesehen. Die entsprechenden Gewichtsschilder wurden je nach Bauart zusammengestellt. Später verwendete man für Elektro- und Diesellokomotiven die kleineren Schilder wie bei den Tenderlokomotiven. Die schlechte Reinigung dieser Schilder ließ bald die Entfernung derselben an die Tagesandordnung kommen. Die meisten Schilder haben die Neubauelektrolokomotiven erhalten. Die Stückzahlen der Maschinen sprechen für sich. Aus jenem Reinigungsfimmel wurden laut ehemaligem Dienststellenleiter des Bw Stuttgart sämtliche Bw-Schilder entfernt und durch lackierte Anschriften ersetzt. Nur an die Eigentumsschilder und Fabrikschilder wollte wohl keiner so schnell ran. (zum Glück für uns Sammler....) Bekannt sind Schilder aus der Bundesbahnzeit: Neubaudampflokomotiven sowie die Einheitselektrolokomotiven. Allerdings habe ich auch eine 163 und eine 194 mit einer Tafel fotografiert. Die Bremslast war für
Personenbeförderung (P) und Güterbeförderung (G) separat angegeben. Die Schilder wurden schwarz lackiert, die Buchstaben und Ziffern geschliffen und poliert: Höhe 2,5 bis 3mm. |
|
|||
Ausführung |
|
|
Baureihe |
- Platte Messingguss |
- Platte Aluguss - Steckziffern Al |
|
DB |
- | - | - | 05 |
- | - | - | 10 |
![]() Ausführung: Messing-Guss Ziffern: Messing-Guss. Hinweis: Einsteckziffern aus Messing wurden extra nachträglich aus optischen Gründen von einem Sammler hergestellt. |
![]() Hinweis: Alle Stege genietet. Gusszeichen: MASTA GAl-Si |
- | 23 |
![]() Ausführung: Messing-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- | - | 23 |
|
- |
![]() Blech, lackiert. gemalt. Für BR 50 Kabinentender. |
50 |
![]() Ausführung: Messing-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: gemalt. |
65 |
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- | 66 |
![]() Ausführung: Messing-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. Gusszeichen: 10Mg, EK |
- | 82 |
|
|||
|
|
|
|
- Steckziffern Ms/Al |
- Steckziffern A |
lackiert - Platte Blech, lackiert |
|
- |
![]() Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss |
- | V20 |
- |
![]() Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- | V36 |
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. BxH= 380 x 200 mm. Gusszeichen: SIL (K) |
- |
|
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
|
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
|
|
|||
|
|
|
|
- Steckziffern Ms/Al |
- Steckziffern A |
lackiert - Platte Blech, lackiert |
|
- |
![]() Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- | E03 |
- | - |
![]() Blechplatte. Ziffern: geklebt. |
103 |
- |
![]() 86t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
E10.101-249 |
- |
![]() 86t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, anderes Schriftbild, roter Streifen. |
- |
E10.101-249 |
- |
![]() 85t auf 86t ausgetauscht Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, roter Streifen. |
- |
E10.101-249 |
- |
![]() 86t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "R+E" mittig, gemalt. |
- |
|
- |
![]() 85t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
|
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, |
- |
|
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, Ab E10 477 wurden keine Schilder mehr angebracht. |
|
|
- |
![]() BR E10 288, 86t / 170t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. "R+E" mittig, roter Streifen. |
- |
|
- |
![]() BR E10 289, 86t / 170t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "R+E" mittig. |
- |
|
- |
![]() BR E10 299, 86t / 180t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "R+E" mittig. |
- |
|
- |
![]() 85t auf 86t ausgetauscht. Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, |
![]() lackiert |
|
- |
![]() E10.1244, 86t 85t auf 86t ausgetauscht. Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "R+E" links+mittig, gemalt. |
- |
|
- |
![]() 85t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "R+E" links, gemalt, roter Streifen. |
- |
E10.1308-1312 |
- |
![]() 85t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "RE" mittig, gemalt, roter Streifen. |
- |
E10.1308-1312 |
- |
![]() 85t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "RE" mittig, roter Streifen. |
- |
E10.1308-1312 |
- |
![]() Aluminium-Guss. Aluminium-Guss.
|
- | - |
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "2" und "4" gemalt. |
E40 |
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss, roter Trennstreifen. Ziffern: Aluminium-Guss, "2" und "4" gemalt. |
![]() 83t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "2" und "4" gemalt. Rückseite -> Bild |
|
- | - |
![]() 83t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, "2" und "4" gemalt, anderes Schriftbild. |
|
- |
![]() 83t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, Gewichte abweichend. |
- |
|
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss, Gewichte abweichend. |
- |
|
- |
P+E 130 t ? P 72 t ? G 54 t ? |
- |
|
- |
P+E 130 t P 72 t G 54 t Angaben bis 40 promille
|
- |
|
- |
P 70 t G 58 t |
- |
E41 |
- |
![]() 67t Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
![]() Aluminium-Guss. Ziffern: geklebt. |
E41 |
- |
![]() 67t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
![]() 67t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: gemalt. |
|
- |
![]() Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
|
- | - |
![]() 125t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: geklebt. |
E50 001 |
- | - |
![]() Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
E50 002-025 |
- |
![]() 126t Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
|
- | - |
![]() Aluminium-Guss. Ziffern:
|
|
- |
![]() 140t Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. |
- |
|
- |
![]() 53t Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss.
|
- |
|
- | - |
![]() 123t Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: gemalt. |
E94 262-269 E94 272-285 |
- | - |
Ausführung: Aluminium-Guss. Ziffern: |
E94 270 + 271 |
- |
E244 11: 85t E244 21: 85t E244 22: 84t E244 31: 83t |
E244 01 und 11: 4x Gleichstromreihenschlussmotoren mit Quecksilberdampfgleichrichtern
E244 21 und 22: E244 31: |
E244 |
- |
![]() 84t Aluminium-Guss. Ziffern: Aluminium-Guss. von E320 01. |
E320 11: 82t E320 21: 84t |
E320 |
- |
|
|
E344 |