Bereits zur Zeit der deutschen Länderbahnen wurden die Lokomotiven mit Gattungszeichen
versehen. Gleiche Gattungszeichen erzielten die Loks mit ähnlichen Merkmalen.
(Haupteinsatzzweck, Achsanzahl u.a.) Hinzu kam, dass fast jede Länderbahn ein
eigenes System von Gattungszeichen entwickelt hatte. Nach Zusammenführung der Länderbahnen in den einheitlichen Nummernplan der DRG (Deutsche Reichsbahn Gesellschaft) wurde ein einheitliches Schema der Betriebsgattungen entwickelt. Hier wurde die preußische und die bayrische Variante miteinander verknüpft. Von den Preußen kam die Gattungsart, von den Bayern kam die Bezeichnung der Achsanordnung. Ragt eine Lokomotive mit irgendwelchen Teilen über die Begrenzungslinie Anlage E der Eisenbahnbau- und -betriebsordnung (BO) bis zur Anlage F hinaus, dann steht über der Achslastziffer ein Dreieck. Handelt es sich aber nur um den Schornsteinaufsatz und bleibt die Lok nach Abnahme dieses Aufsatzes noch im Umgrenzungsprofil nach Anlage E der BO, dann steht über dem Dreieck noch ein zusätzlicher waagerechter Balken.
Bei den Dampflokomotiven gehörte die Angabe der Betriebsgattung zu den
Anschriften. Die Grundfläche der Platte war glatt. Die Oberfläche der
Buchstaben war geschliffen und poliert. Die Grundfläche der Platte sowie die Seitenflächen der Platte, Buchstaben und Ziffern wurden mit schwarzer Farbe
gestrichen. Die anfängliche Schrift
war die, nach der preußischen Musterzeichnung VII 35 2. Auflage bzw. IV 6 (breite
Ziffern). Ab Juni 1938 kam
die Schrift nach Prof. R. Klein, Musterzeichnung Fld 24.23 Blatt 2, und
Fld 24.31 Blatt 1 zur Anwendung (spitze
Ziffern). Diese
harmonische Schrift war germanischen Ursprungs und kam den damaligen Machthabern
sehr gelegen. Bei der DR-West ist sie 1947 von der "fetten Mittelschrift
nach DIN 1451" abgelöst worden (runde
Ziffern). Die DR-Ost
benutzte diese "spitze" Schrift von Prof. R. Klein bis 1966. Der Werkstoff dieser Gattungs-Schilder: Aluminiumlegierung GAl-Si-Mg oder GAl-Si. Bei der DR-Ost gab es einige Schilder auch in Eisenguss. Bekannt sind Gattungsschilder der Baureihen 55, 58, 94 und 99. |
Erklärung zu den Ziffern: 1. Ziffer = Anzahl angetriebener Achsen (Treibachse + Kuppelachsen) 2. Ziffer = Anzahl aller Achsen (angetriebene Achsen + Laufachsen) Ziffer/Zahl nach Punkt = Achsfahrmasse (aufgerundet) = Masse, die pro Achse auf den Schienen steht Hier ein Beispiel: Diesel-Lokomotiven sowie Elektrolokomotiven hatten keine Gattungs-Schilder zur Reichsbahnzeit bzw. Bundesbahnzeit. (Nur die Länderbahnlokomotiven hatten Gattungsschilder) |
Übersicht |
||
S | Schnellzuglok | 01...19 |
P | Personenzuglok | 20...39 |
G | Güterzuglok | 40...59 |
ST | Schnellzugtenderlok | 60...79 |
PT | Personenzugtenderlok | 60...79 |
GT | Güterzugtenderlok | 80...96 |
Z | Zahnradlok | 97 |
L | Lokalbahnlok | 98 |
K |
Kleinspurdampflok (Schmalspurdampflok) |
99 |
Ausführungen |
|||
DRG Material: Messing/Alu Ausführung: Guss/Niet |
DRo Material: Aluminium Ausführung: Guss |
DRo Material: Eisen, Messing Ausführung: Guss/Niet |
DB Material: Messing/Alu Ausführung: Guss/Niet |
![]() von Baureihe 17.10 |
- | - | - |
S36.17 von Baureihe 18.5 oder von Baureihe 03 001-122 |
![]() von Baureihe 03 001-122 |
- | - |
![]() von Baureihe 03 123-298 von Baureihe 03.10 |
![]() von Baureihe 03 123-298 von Baureihe 03.10 |
- | - |
![]() von Baureihe 01 |
![]() von Baureihe 01 |
- | - |
S37.19 von Baureihe 05 |
- | - |
![]() von Baureihe 05 |
S46.18 von Baureihe 19 |
![]() von Baureihe 19 |
- | - |
![]() von Baureihe 38.2,3,4 |
![]() von Baureihe 38.2,3,4, Rückseite |
- | - |
- |
![]() von Baureihe 38.2,3,4, Lange Ausführung. |
- | - |
P35.17 von Baureihe 38.10-40 |
![]() von Baureihe 38.10-40 |
- | - |
- |
![]() von Baureihe 23.10 DRo |
- | ![]() ![]() von Baureihe 23 DB |
- | - | - | ![]() von Baureihe 23 DB |
- |
![]() von 25-001, bzw. 25-1002 |
- | - |
- |
![]() von Baureihe 19 |
- | - |
P46.18 von Baureihe 22 |
![]() von Baureihe 22 |
- | - |
P46.19 von Baureihe 39 |
![]() von Baureihe 39 |
- | - |
![]() von Baureihe 54.011-1092 |
G34.14 | - | - |
![]() von Baureihe 55.16 |
G44.14 | - | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg) von Baureihe 55.1601-2256 |
- | - | - |
![]() von Baureihe 55.25-56 |
![]() von Baureihe 55.25-56 |
- |
![]() von Baureihe 55.25-56 |
![]() von Baureihe 56.2,7,8 |
G45.16 | - | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Baureihe 56.2,7,8 |
![]() von BR 56.2-8 |
- | - |
![]() von Baureihe 56.20 dickes Schriftbild |
- | - | |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Baureihe 56.20 GAlS-RH |
G45.17 | - | - |
G46.18 von Baureihe 41 |
![]() von Baureihe 41 |
![]() von Baureihe 41, gemalt |
- |
![]() von Baureihe 41 |
- | - | - |
![]() von Baureihe 41 ![]() GAlMgSi F11 Lücker Berlin |
G46.20 | - |
![]() von Baureihe 41 |
G55.15 von Baureihe 57.10 |
![]() von Baureihe 57.10 |
- | - |
- |
![]() von Baureihe 50 oder 52 |
- |
![]() von Baureihe 50 oder 52 |
- |
![]()
mit abgeschliffener Ziffer und nachlackierter "5", |
![]()
lackiert auf Blechplatte, |
- |
![]() von Baureihe 58.2, 58.10 |
![]() von Baureihe 58.2, 58.10 |
![]() von Baureihe 58.2, 58.10 |
- |
G56.18 |
![]() von Baureihe 42. Dies hatten nachgewiesen nur 42 001 bis 42 003. Alle anderen hatten G56.17 angemalt. 42 001 und 003 sind bekannt mit Fotos. Bei der 42 001 zweifelsfrei G56.18, allerdings ohne Dreieck und Balken! 42 003 hatte dagegen eines wie das hier abgebildete. |
- | - |
![]() von Baureihe 44 |
![]() von Baureihe 44 |
- |
![]() von Baureihe 44 |
![]() GAl-Mg-Si von BR 44 Gusszeichen im Bild |
- | - | - |
![]() von Baureihe 60 |
- | - | - |
![]() von Baureihe 74 |
![]() von Baureihe 74, Rückseite |
- | - |
- | ![]() von Baureihe 75.62 |
- | - |
![]() von Baureihe 64 |
![]() mit weißem Rand |
- | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg, von Baureihe 64 |
![]() von Baureihe 64 |
- | - |
Pt35.16 von Baureihe 75.4 |
![]() von Baureihe 75.4 |
- | - |
Pt35.16 von Baureihe 75.5 |
![]() von Baureihe 75.5 |
- | - |
![]() von Baureihe 78 |
- |
![]() von Baureihe 78 |
|
Pt37.20 von Baureihe 62 |
![]() von Baureihe 62 |
- | - |
- | - | - |
![]() von Baureihe 65 |
- | ![]() von Baureihe 65.10 |
- | - |
- | ![]() von Baureihe 65.10 |
- | - |
- |
![]() von Baureihe 79 001 |
- | - |
- | - | - |
![]() von Baureihe 89.7 (T3) |
- |
![]() von Baureihe 89 |
- | - |
![]() von Baureihe 89 |
- | - | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Baureihe 80 |
- | - | - |
![]() von Baureihe 90.0-2 |
![]() von 91.64 ELNA, bzw. 91 202. Die Ziffer 3 ist aufgemalt, Ziffer 4 wurde abgeschliffen. Es war zuvor ein Gt 44.14 DR(o) Baureihe 92.63-64, ELNA |
- | - |
![]() |
![]() von Baureihe 91.3-18 oder |
- | - |
- |
![]() von Baureihe 91.3-18 oder 91.65 ELNA. Rückseitige Beschriftung "91.20" ist falsch! |
- | - |
Gt44.14 |
![]() von Baureihe 92.2 (bad. Xb1-2) |
||
![]() von Baureihe 92 |
![]() <-Viereck-Punkt |
- | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Baureihe 92 |
![]() von Baureihe 92.65 ELNA. Ziffern weiß nachgemalt zu DRo-Zeiten.
|
- | - |
![]() von Baureihe 86 |
- | - | - |
![]() von Baureihe 86 |
- | - | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Baureihe 86 |
![]() von Baureihe 86 |
![]() von Baureihe 86 |
- |
Gt46.16 von Baureihe 93.0-4 |
![]() von Baureihe 93.0-4 |
![]() <- Dreieck und Balken genietet |
- |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Lokomotive 93.5-12 |
![]() von Baureihe 93.5-12 |
- | - |
- | ![]() von Baureihe 93.5-12, mit Rahmen und zwei Befestigungslöchern |
- | - |
Gt46.17 von Baureihe 93.6 |
![]() von Baureihe 93.6 |
- | - |
Gt47.15 | ![]() von Baureihe 83 |
- | - |
Gt55.15 von Baureihe 94.201-467 |
![]() |
![]() Gt55.15, Balken-Dreieck genietet, Detail |
![]() Gt55.15, Balken-Dreieck genietet, Detail, Rückseite |
Gt55.16 von Baureihe 94.20 |
![]() von Baureihe 94.20 |
- | - |
Gt55.17 von Baureihe 94.5-18 |
![]() -^Guss ![]() von Baureihe 94.5-18 |
- | - |
![]() von Baureihe 84 |
Gt57.18 von Baureihe 84 |
- | - |
Gt57.19 von Baureihe 95 |
![]() von Baureihe 95 |
- | - |
![]() von Baureihe 98.0 |
- | - | - |
![]() von Baureihe 99.21 |
- | - | - |
- | - |
![]() von Baureihe 99.33 BxH = 215 x 120 mm |
- |
K44.6 von Baureihe 99.?? |
![]() von Baureihe 99.?? |
- | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Baureihe 99 401-408, 99.51-60 |
![]() von Baureihe 99 401-408, 99.51-60 |
- | - |
![]() von Baureihe 99.32 |
- | - | - |
![]() Gusszeichen R.H. GAl-Mg von Baureihe 99.68-70 |
K55.9 von Baureihe 99.68-70 |
![]() von Baureihe 99.68-70 |
- |
![]() von Baureihe 99.73 |
![]() von Baureihe 99.73 |
- | - |
- |
![]()
Mit gegossenem Dreieck in Rahmenform. |
- | - |
- |
![]() von 99 221 - 99 223 |
- | - |
- | - | - | |
![]() ÖBB-Zahnradlok |
- | - | - |